Energiegewinnung aus Buschbiomasse: Hamburg drückt die Pausetaste
Die Umweltbehörde beschäftigt sich nicht mehr mit dem Vorhaben, namibische Biomasse in Hamburg zu verbrennen. Gewartet wird auf Infos aus Berlin.

Ob die Abholzung unterm Strich ökologisch günstig ist und was die entwicklungspolitischen sowie sozio-ökonomischen Auswirkungen in Namibia wären, will die Umweltbehörde nun vom Entwicklungshilfeministerium (BMZ) in Berlin klären lassen. Als Länderbehörde sehe sie sich nicht in der Lage, diese Fragen zu beantworten.
Bis es vom Bund eine Antwort gibt, wird der Prüfprozess in Hamburg ausgesetzt. Der Behördensprecher Björn Marzahn geht davon aus, dass die Prüfung dann aber weitergeht. Das Projekt sei „noch nicht tot“, es sei ein „ergebnisoffener“ Prozess, bei dem der Ausgang von vornherein nicht klar sei.
Gegen die Idee der Energiegewinnung aus Buschbiomasse hatten die Umweltverbände BUND, Robin Wood und Deutsche Umwelthilfe protestiert und auch eine Petition gestartet. Ihre Kritik: Buschholz aus Namibia in Deutschland zu verbrennen, sei weder nachhaltig noch entwicklungspolitisch sinnvoll. Zudem sei die wissenschaftliche Datenlage, die zur Rechtfertigung des Projekts herangezogen wurde, unvollständig.
Sascha Müller-Kraenner, der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, begrüßt das Aussetzen der Prüfung und geht davon aus, dass dies das Ende für das Projekt bedeutet. Die Umweltorganisation hatte als Reaktion auf das Vorhaben der Umweltbehörde und des Bundes eine Studie bei der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Auftrag gegeben und der Politik vorgelegt.
Die Studie postuliert große Zweifel daran, dass die energetische Nutzung von Holz-Biomasse zur Minderung des Klimawandels beitragen kann. Dies hänge damit zusammen, dass Holz bei der Verbrennung ungünstige Emissionswerte aufweist.
Müller-Kraenner findet, es sei ein gutes Zeichen, dass die Behörde sich einsichtig gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt und auf Protest reagiert. Das findet auch Jana Ballenthien von der Umweltorganisation Robin Wood.
Die Kritiker*innen hätten sich umfangreiches Fachwissen angeeignet und in die öffentliche Diskussion eingebracht. Die Behörde habe daraufhin gemerkt, dass sie selbst inhaltlich „zu dünn“ aufgestellt gewesen sei und habe reagiert. Dies findet Ballenthien konsequent, glaubt jedoch noch nicht, dass das Thema damit schon durch ist. „Robin Wood wird an der Thematik dranbleiben, die Kuh ist noch nicht vom Eis“, versichert sie.
Nach Auskunft des Pressesprechers Marzahn ist die Eberswalder Studie der Umweltbehörde zwar bekannt. Bei der Entscheidung die Prüfung zu stoppen, habe sie aber keine Rolle gespielt.
Robin Wood erwartet von Kerstan und seinem Staatsrat Michael Pollmann (Grüne) eine Stellungnahme. Hamburg sei ein exemplarischer Fall. Denn die Verbrennung von Holz zur Energiegewinnung ist auch an weiteren Standorten Deutschlands geplant.
Dabei ist unklar, wo so viel Holz herkommen soll. „Wir von Robin Wood erachten die Verbrennung von Holz generell nicht als Maßnahme, die zu einer sozialen und ökologischen Energiewende beiträgt – egal, woher das Holz kommt“, sagt Ballenthien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen