Energieexpertin zu Kohleausstieg: Kohlebagger gegen Windrad
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert eine Obergrenze für Ökostrom. Die Energieexpertin Claudia Kemfert kontert.
taz: Frau Kemfert, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine Obergrenzen für erneuerbare Energien gefordert. Der Ökostrom dürfe nicht wegen fehlender Stromnetze „für die Tonne produziert werden“ sagte er am Donnerstag im ZDF. Was sagen Sie dazu?
Claudia Kemfert: Die Stromnetze sind oftmals überlastet, weil zu viel Kohlestrom im Netz ist. Kohlekraftwerke werden nicht in ausreichendem Maße heruntergefahren. Wir haben einen hohen Stromangebotsüberschuss. Statt erneuerbare Energien herunterzufahren sollten zu allererst alte und ineffiziente Kohlekraftwerke abgeschaltet werden.
Die Erforschung der Speichertechnologien sollte mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, fordert der Ministerpräsident weiter. Eine richtige Schlussfolgerung?
Wir werden mittelfristig mehr Speicher benötigen, daher ist es nicht falsch, diese heute zu erforschen. Einige sind auch schon marktreif. Im Markt behaupten werden sie sich aber erst, wenn der große Stromangebotsüberschuss durch Kohlekraftwerke vermindert wird und erneuerbare Energien zunehmen.
Jahrgang 1968, ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin.
Im Lausitzer Braunkohlerevier wird an diesem Pfingswochenende protestiert. Hunderte Braunkohlegegner haben am Freitagmittag den Tagebau Welzow-Süd des Energiekonzerns Vattenfall in der Lausitz besetzt. Das bestätigten sowohl der Konzern als auch die Polizei. Mehr als 2.000 Menschen werden für die Demonstration am Samstag erwartet. Unter dem Motto „Kohle stoppen – Klima schützen“ ruft das Bündnis "Ende Gelände" zu einer Aktion zivilen Ungehorsams auf. Der Protest soll das Wochenende über im Lausitzer Braunkohlerevier andauern. (dpa)
Welche weiteren Aufgaben ergeben sich aus einem gewünschten wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien?
Das deutsche Stromsystem wird komplett transformiert. Wir kommen von einem konventionellen Stromsystem mit Kern- und Kohlekraftwerken. 45 Prozent des Stroms werden noch heute aus Kohle gewonnen. Wir haben einen Strom-Angebotsüberschuss und verkaufen diesen in unsere Nachbarländer. Der Strompreis an der Börse ist so niedrig wie nie. Wenn wir die ineffizienten Kohlekraftwerke abschalten, wird das vorherrschende Überangebot sich vermindern, somit auch die Stromnetze weniger belastet. Die erneuerbaren Energien müssen auch hier als Sündenbock herhalten, um einen überdimensionierten Stromnetzausbau zu rechtfertigen. Dabei wären dezentrale, intelligente Netze samt Lastmanagement und mittelfristig mehr Speicher viel wichtiger.
Die Braunkohle-Verstromung soll für eine zuverlässige Versorgung fortgeführt werden, so der Ministerpräsident. In Brandenburg liegt Deutschlands zweitgrößtes Braunkohlerevier. Wie bewerten Sie die Energiepolitik der rot-roten Landesregierung in Bezug auf den Kohleausstieg?
Es ist wichtig, den Kohleausstieg heute einzuleiten und diesen strukturiert zu begleiten. Kohlekraftwerke passen nicht in eine nachhaltige Energiewende, sie sind zu unflexibel in der Kombination mit volatilen erneuerbaren Energien und produzieren zu große Mengen Treibhausgase. Es wäre wünschenswert, dass die Landesregierung einen Kohleausstiegsplan erarbeitet und zusammen mit den Gewerkschaften und Unternehmen den Strukturwandel hin zu mehr Beschäftigte innerhalb der Energiewende erarbeitet. Statt krampfhaft die Vergangenheit zu konservieren sollte in die Zukunft geschaut werden und die wirtschaftlichen Chancen des Strukturwandels umgesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?