Ende der „Bäderbahn“ in der Lübecker Bucht: Willkommen im Stau
Die „Bäderbahn“ macht die Küstenorte an der Lübecker Bucht mit dem ÖPNV erreichbar. Sie still zu legen, wäre ein riesiger Rückschritt.

E inen Sommertag an der Lübecker Bucht zu verbringen, ist eigentlich die Hölle. Völlig überfüllt ist es da, am Timmendorfer Strand oder in Scharbeutz. Dass das Handtuch an den Stränden kaum Platz hat, ist dabei aber nicht mal das zwingende Problem. Vielmehr ist es der Weg dorthin, das Verkehrschaos auf den Ortsstraßen kurz vorm Strand, die Blechkolonnen, die sich im Schritttempo ihren Weg zu den verzweifelt gesuchten freien Parkplätzen bahnen.
Das letzte verbliebene Argument, dort dennoch einen Tag am Strand zu verbringen, ist bislang gewesen, dass es eine ziemlich entspannte Möglichkeit zur Anreise gab: die Bäderbahn zwischen Bad Schwartau und Scharbeutz.
Bei den Spaziergängen von den Bahnhöfen zu den Stränden ließen sich bislang sogar die Autos überholen, die im Stau nicht von der Stelle kamen. An einer vielbefahrenen Straße entlangzulaufen, ist zwar nicht die pure Entspannung, immerhin aber stressfreier, als im Auto zu hocken und kaum von der Stelle zu kommen. Gerade für Tagestourist:innen ist die Bahnverbindungen optimal, haben sie doch schließlich kaum Gepäck dabei.
Für die Küstenorte drohen bei der Stilllegung also nur schlechte Aussichten. Denn: Entweder die Bahn-Tourist:innen kommen nicht mehr oder aber sie kommen künftig mit dem Auto. Beides ist Mist – nicht nur für die Orte, die durch den Verkehr ohnehin an Reiz verloren haben, sondern auch für die ÖPNV-Nutzer:innen – und für die Verkehrswende.
Schließlich gibt es kaum ein schlechteres Signal der Politik, als heute noch eine bestehende Bahnverbindungen dicht zu machen. Daraus lässt sich ja nur eine Botschaft ableiten: Kauft euch gefälligst ein Auto, wenn ihr mobil sein wollt! Ein Busverkehr als Alternative kann schließlich kaum die Kapazitäten der Züge erreichen. Und wenn doch: Die Busse stünden ohnehin im Stau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart