Emissionsreport der Unep: Völlig falsche Richtung
Der CO2-Ausstoß erreicht mit 55 Milliarden Tonnen einen neuen Rekord. Dabei müsste er jährlich um 2,7 bis 7,6 Prozent sinken, um das Klima zu retten.
![Über einer Landschaft sind Rauchschwaden, sie steigen aus einem Kohlekraftwerk rechts im Bild auf und ziehen nach links. Über einer Landschaft sind Rauchschwaden, sie steigen aus einem Kohlekraftwerk rechts im Bild auf und ziehen nach links.](https://taz.de/picture/3818398/14/28308319.jpeg)
„Unser kollektives Versagen, frühzeitig und stark auf den Klimawandel zu reagieren, bedeutet, dass wir jetzt tiefe Einschnitte bei den Emissionen machen müssen“, sagte Inger Andersen, Generalsekretärin der Unep, bei der Vorstellung des Berichts. „Die Größe dieser jährlichen Einschnitte mag schockierend sein. Aber wir müssen es versuchen.“
Bisher sind die globalen Emissionen fast immer nur gestiegen, im Schnitt um 1,5 Prozent jährlich. Für eine radikale Trendumkehr sollen laut Pariser Abkommen die Industrienationen vorangehen. Aber von den G20-Ländern, die 78 Prozent der weltweiten Emissionen ausmachen, hätten nur fünf überhaupt ein langfristiges Ziel für Null-Emissionen, darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
Insgesamt waren 2018 die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas sowie die Waldzerstörung für umgerechnet 55,3 Milliarden Tonnen CO2 verantwortlich. Für 1,5 Grad müsste diese Menge bis 2020 um 32 Milliarden Tonnen sinken, für das 2-Grad-Ziel immerhin noch um 15 Milliarden Tonnen. Die Anstrengungen zum Klimaschutz müssten verdrei- bis verfünffacht werden, hieß es.
Plus 3,2 Grad bis 2100
Aber auch die Einhaltung der Pariser Ziele – wovon die Länder allesamt weit entfernt sind – brächte laut Unep bis 2100 eine Erwärmung um 3,2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Gut ein Grad davon sind schon erreicht.
Andersen betonte, wie wichtig der Klimagipfel sei, der nächste Woche in Madrid beginnt. Man brauche schnelle CO2-Reduzierungen schon im Jahr 2020 und dann schärfere Klimapläne, um den weitreichenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft loszutreten. „Wir müssen die Jahre aufholen, die wir verbummelt haben“, so Andersen, „wenn nicht, wird noch vor 2030 das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichbar sein.“
Das wird mit jedem Jahr schwieriger. Gerade hat die Weltbehörde für Meteorologie (WMO) einen neuen Höchststand von Treibhausgasen verkündet: 2018 ist der Anteil von Kohlendioxid in der Luft auf 407,8 ppm (Teile pro Million) geklettert, auch der Anteil der Treibhausgase Methan und Stickoxid stieg. Insgesamt forcieren diese Gase heute mit 43 Prozent mehr Energie als noch 1990 die Erderwärmung, sagte WMO-Chef Petteri Taalas. Ähnliche CO2-Konzentrationen habe es zuletzt vor 3 bis 5 Millionen Jahren auf der Erde gegeben. „Damals war es 2 bis 3 Grad wärmer, und der Meeresspiegel lag um 10 bis 20 Meter höher“, so Taalas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links