Eisschmelze in der Antarktis: MARUM-MeBo70 hat's rausgekriegt
Mit einem Bohrer wollten Wissenschaftler herausfinden, warum das Eis in der Antarktis unterschiedlich schnell schmilzt. Nun sind die Ergebnisse da.
Die globale Erderwärmung geht auch am kältesten Ort der Welt nicht vorbei. Das sogenannte ewige Eis in der Antarktis schmilzt, und das stärker als bislang angenommen. Im westlichen Teil des Kontinents verschwindet es dabei deutlich schneller als im Osten. Das liegt unter anderem daran, dass der dort liegende Thwaites-Gletscher vom immer wärmer werdenden Meereswasser unterspült wird.
Ein internationales Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass das schnellere Schmelzen in der Westantarktis möglicherweise auch mit ihrer Entstehung zusammenhängt. Neue Proben zeigen, dass sich das Eis nicht wie bislang angenommen im Zentrum der Antarktis, sondern im Osten gebildet und von dort nur langsam Richtung Westen ausgebreitet hat. Ihre Erkenntnisse haben die Forschenden in dem Fachjournal Science veröffentlicht.
Die Studie
2017 machte sich das Team mit dem Forschungseisbrecher Polarstern auf den Weg in die Westantarktis. Mit an Bord hatten sie den einzigartigen Bohrer MARUM-MeBo70. Sein rotierender Bohrkopf ermöglichte es erstmals, etwa zehn Meter in den antarktischen Meeresboden zu bohren und dort Sedimentproben zu entnehmen. Die Proben widerlegen die bisherige Annahme, dass sich das antarktische Eisschild im Zentrum des Kontinents gebildet und von dort aus ausgebreitet hat. Sie zeigen, dass es sich stattdessen vor rund 34 Millionen Jahren am östlichen Rand des Kontinents gebildet haben muss.
Zu diesem Zeitpunkt war die Westantarktis den neuen Erkenntnissen zufolge noch komplett eisfrei und zu großen Teilen von dichten Laubwäldern bedeckt. Mithilfe aufwendiger Modellierungen kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass das westantarktische Eis erst vor rund 27 Millionen Jahren entstanden sein kann – mindestens 7 Millionen Jahre später als im Osten.
Was bringt’s?
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.
Vor rund 34 Millionen Jahren, als sich das antarktische Eis bildete, erlebte unser Planet den bisher letzten großen Klimawandel. Es war der Übergang von einem warmen, lebensfeindlichen Treibhausklima mit keinen oder nur sehr wenigen Eisflächen in ein kühleres Eishausklima mit riesigen Gletschern, das bis heute anhält.
Grund für diese klimatischen Veränderungen war eine rapide Abnahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Aufgrund der menschengemachten Erderwärmung wandelt sich das Klima aber langsam wieder zu einem Treibhausklima.
Der Blick in die Vergangenheit hilft auch, die Zukunft zu verstehen. Die Untersuchungen zeigen, dass das westliche Eis sensibler auf CO2 reagiert und eine leichte Erwärmung schon ausreichen würde, um es zu schmelzen. Außerdem können Klimamodelle nun sehr viel genauer berechnen, welche Auswirkungen permanent vergletscherte Bereiche auf die globale Klimadynamik haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung