Einzelhaushalte sind unökologisch: Mein Toaster, mein Fernseher
Willkommen in der Vereinzelungsgesellschaft: 40 Prozent der Deutschen leben mittlerweile allein. Das ist schlecht fürs Klima.

In 40 Prozent aller Wohnungen und Häuser leben die Deutschen laut Statistik mittlerweile alleine. Die meisten haben eigene Waschmaschinen und eigene Computer, viele fahren eigene Autos. Und die alle fressen massig Strom und blasen Unmengen klimaschädliches Kohlendioxid in die Luft.
Aber nicht nur das. Laut Statistischem Bundesamt gibt keine andere Haushaltsgruppe mehr für Ernährung, Bekleidung und Wohnen aus als Alleinlebende. Das meiste davon ist einzeln verpackt und sorgt für extra Müll. Laut einer Studie des University College London produzieren Alleinlebende in England und Wales 1.600 Kilogramm Müll pro Jahr, während eine Person in einem Vier-Personen-Haushalt nur 1.000 Kilo Abfall produziert – was immer noch eine ganze Menge ist. Die Industrie frohlockt, die Umwelt stöhnt.
Die Zeiten, in denen Vater, Mutter, Kind(er) in einem Haus gewohnt haben und nebendran noch Oma, Opa und Tanten, sind längst vorbei – und das ist, in anderen Zusammenhängen auch gar nicht so bedauerlich, wie im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Aber, Deutschland – ein Club der einsamen Herzen?
WGs erfordern Kompromisse
Die Singles sind nicht das Problem. Wir leben in einer Vereinzelungsgesellschaft. Eine nicht repräsentative Beobachtung im Bekanntenkreis bestätigt: Wer mit Ende 20 oder Anfang 30 noch in eine WG zieht, ist oft entweder Langzeitstudent oder kann sich keine eigene Wohnung leisten. Viele suchen, besonders in der Großstadt, eine Wohnung für sich allein, weil sie entweder „nach der Arbeit meine Ruhe“, oder sich „nicht mehr mit Mitbewohner*innen arrangieren“ wollen. „Mein Toaster, mein Fernseher, meine Espressomaschine“ sind die Folge.
Klar, in einer WG oder gar mit einem/r Partner*in zusammenzuleben, erfordert Kompromisse. Da wird die leere Klopapierrolle nicht ausgetauscht, die eben benutzte Pfanne nicht abgewaschen oder das Licht brennt, obwohl seit Stunden kein Mensch den Raum betreten hat (auch schlecht fürs Klima). Das alles erfordert Kommunikation und bietet möglichen Zündstoff für Konflikte, denen die meisten Menschen lieber aus dem Weg gehen.

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Doch diese Ich-Bezogenheit verbunden mit der Angst vor allem Unbekannten endet nicht hinter der eigenen Wohnungstür, sie zieht sich durch den gesamten Alltag. Oder wann haben Sie zuletzt einen fremden Menschen auf der Straße angesprochen und nicht nur nach dem Weg gefragt oder sich im Bus oder Zug neben eine andere Person gesetzt, obwohl noch Doppelplätze frei waren? Eben.
Wer so etwas tut, bekommt in etwa so viel Vertrauen geschenkt wie jemand, der mit langem Bart und wallenden Gewändern durch Dresden läuft. Argwöhnisch wird so eine Person analysiert und abgeklopft, nach dem einen Wort oder der einen Geste, die verrät: Meine Freundlichkeit ist nur gespielt, in Wirklichkeit will ich dich aufs Kreuz legen – oder dir wenigstens eine teure Lebensversicherung verticken.
Was das alles mit dem Klima zu tun hat? Auf den ersten Blick nicht viel. Aber es ist ein Stück im großen Puzzle der Klimafreundlichkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau