Eintracht-Frankfurt-Spieler Marco Russ: „Es wird noch ein langer Weg“
Eine Krebserkrankung warf Marco Russ aus der Bahn. Zwei Chemotherapien musste er durchstehen. Jetzt arbeitet er an seinem Comeback.
![Porträt Marco Russ Porträt Marco Russ](https://taz.de/picture/1689995/14/18879ae22e0e7090d44594a8391bfef1_edited_58508664_433aaf58d8.jpeg)
Gerade hatte die Identifikationsfigur, mit kurzer Unterbrechung seit zwei Jahrzehnten für den Bundesligisten am Ball, eine tragische Geschichte im Relegationsspiel gegen den 1. FC Nürnberg geschrieben. Ihm war ein Eigentor unterlaufen, dann hatte sich der 31-Jährige eine Gelb-Sperre eingehandelt – all das unmittelbar nach der schockierenden Diagnose, die durch erhöhte Hormonwerte bei einer Dopingprobe gestellt worden war: Hodenkrebs. Russ lief trotzdem auf eigenen Wunsch auf. „Ich wollte der Mannschaft unbedingt helfen.“
Als die Eintracht sich vier Tage später im Rückspiel rettete und in der ersten Liga blieb, lag der Defensivspezialist bereits im Krankenhaus. Am Morgen war er operiert worden, am Abend verfolgte er die Partie vom Krankenbett aus. Es folgte eine lange Leidenszeit. Zwei Chemotherapien musste er über sich ergehen lassen. In dieser Zeit weilte seine Frau Janina an seiner Seite, obwohl sich beide kurz zuvor getrennt hatten. Das Schicksal schweißte die Familie zusammen. Wie hat er das seinen Kindern erklärt? „Wir haben gesagt, dass Papa Zellen im Körper hat, die wehtun, und dass man dagegen angehen muss.“
Wegen der Infusionen habe er während der ersten Chemo zeitweise 103 Kilo gewogen. In der zweiten waren es nur noch 85 Kilo. „Weil ich gar nichts mehr herunterbekommen habe.“ Vorübergehend zog er sich vollkommen aus der Öffentlichkeit zurück – und zeigte sich den Fans erst wieder im Sommer bei der Saisoneröffnungsfeier. Die Haare waren ihm ausgefallen, der Körper schwer gezeichnet, „aber es war ein schöner Tag, weil ich in diesem Moment immer näher an die Mannschaft gerückt bin. Vorher ging es einfach nicht“, sagt er.
Vertrag bei der Eintracht bis 2019 verlängert
Inzwischen ist Russ geheilt. Er arbeitet am Comeback. „Ich laufe schon wieder 30 bis 35 Minuten am Stück.“ Nur: Nach einem Koordinationstraining seien ihm kürzlich „die Waden komplett um die Ohren geflogen“. Aus medizinischer Sicht gebe es keinerlei Einschränkungen mehr, versichert Mannschaftsarzt Christoph Seeger. Der 276-fache Bundesligaspieler will zum Trainingsstart am 3. Januar wieder bei der Mannschaft sein. Vielleicht kann er auch am Tag darauf mit ins Trainingslager nach Abu Dhabi fliegen. „Mein Wunsch ist es, in der Rückrunde wieder das Level zu erreichen, um dem Team helfen zu können – aber ich setze mich da nicht unter Druck“, betont der gebürtige Hanauer. Gestern noch Krebspatient, morgen wieder Stammspieler – so schnell geht das nicht.
Cheftrainer Niko Kovac und Sportvorstand Fredi Bobic dämpfen eine übersteigerte Erwartungshaltung. „Marco ist im Aufbautraining. So schnell werden wir ihn nicht auf dem Platz sehen“, erklärt Kovac. Und Bobic ergänzt: „Es wird noch ein langer Weg für ihn.“ Der Verein hatte demonstrativ im September den Vertrag bis 2019 verlängert, um ein Zeichen der Wertschätzung für einen Führungsspieler zu setzen.
Niko Kovac, Eintracht-Trainer
Russ fand es toll, dass ihm Menschen aus ganz Deutschland Mut zugesprochen haben. „Auch Kollegen und Fans anderer Vereine. Daran habe ich gemerkt, dass die Solidarität in Deutschland viel größer ist als Rivalität.“ Das Kämpferherz hatte damals sofort den Kontakt zu seinem langjährigen Mannschaftskollegen Benjamin Köhler (Union Berlin) gesucht, der an Lymphdrüsenkrebs erkrankt war. Und er weiß heute, dass er es vergleichsweise besser hatte: Sein Tumor, zumal so früh erkannt, war therapierbar.„Im Vergleich zu Bennys Krebs war meiner in Anführungszeichen Kindergarten“, gestand er in der Sportbild. Sein Rückfallrisiko liegt bei nur drei Prozent. Die Phase des Zittern und Bangens ist überwunden. „2016 steht für mich unter einem ganz besonderen Stern. Ich habe den Kampf gegen den Krebs gewonnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz