Einsparungen im Bildungsbereich: Support für Lehrkräfte wird weggekürzt
Der Berliner Senat streicht Gelder für die „kollegiale Fallberatung“. Das Programm hilft Lehrkräften beim Umgang mit schwierigen Situationen.
Die kollegiale Fallberatung ist ein mehrfach evaluiertes pädagogisches Angebot. Mit Unterstützung von Psychologen und Erwachsenenpädagogen suchen Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam Wege für den Umgang mit schwierigen Situationen – beispielsweise mit Schülern, die den Unterricht stören, oder Mobbing in Klassen. Das dient auch der Gesundheit von Pädagogen. „Wir verstehen uns als Präventionsmaßnahme, um Lehrer zu entlasten“, sagt Ulrike Rühle-Werk von der GIZ.
Derzeit würden rund 1.100 Lehrkräfte an 53 Kooperationsschulen online beraten. Hinzu kämen Seminare an Schulen. „Oft hören wir gerade von Quereinsteigern, dass sie den Berufseinstieg ohne uns gar nicht geschafft hätten“, erzählt Rühle-Werk. Doch bald sei Schluss. Die Arbeitsverhältnisse endeten zum Jahresende und die nur Website werde abgeschaltet, weil niemand sie mehr pflegen könne. In Konfliktfällen könnten Lehrer sich dann nur noch an die hoffnungslos überarbeiteten Schulpsychologen der Bezirke wenden.
Der künftige Haushalt und damit auch die Kürzungen seien noch nicht final, beschwichtigt der Sprecher der CDU-geführten Senatsbildungsverwaltung, Martin Klesmann, gegenüber der taz. Änderungen seien im parlamentarischen Verfahren noch möglich.
Nahe am Burn-out
Proteste kommen von der Opposition und aus der Stadtgesellschaft. Der schulpolitische Sprecher der Grünen, Louis Krüger, hält die Streichung des Projekts „angesichts der aktuellen Belastungssituationen in den Schulen für vollkommen unverständlich“.
Zwischenergebnisse einer Studie der Universität Göttingen hätten gezeigt, dass zwei Drittel der Berliner Lehrkräfte aufgrund ihrer Arbeit einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt seien, erklärt Krüger. Damit werde die Bildungsverwaltung ihrer Aufgabe als Arbeitgeberin nicht gerecht: „Die schlechten Arbeitsbedingungen werden sich langfristig auch auf die Attraktivität des Lehrkräfteberufs auswirken und die Lehrkräftemangel weiter befeuern“, befürchtet der Bildungspolitiker – zumal, so Krüger, auch das betriebliche Gesundheitsmanagement an Schulen auf die Hälfte gekürzt werde.
Auch der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann hält das Projekt „angesichts der aktuellen Belastungssituationen für Lehrkräfte“ für bedeutsam. Konkrete pädagogische Handlungsempfehlungen zu erhalten und Situationen zu reflektieren, sei für Lehrkräfte immer wichtiger. Die Lücke sei in der derzeitigen Lage der Schulen schwer zu schließen, so Hurrelmann.
Die Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau, die im November in einem Brandbrief an die Schulaufsicht auf katastrophale Zustände an ihrer Schule aufmerksam gemacht und um Hilfe gebeten hatte, gehört nicht zu den Partnerschulen der GIZ. Nach dem Schreiben hatte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch dem Kollegium unter anderem Supervision angeboten: eine der kollegialen Fallberatung ähnliche, aber deutlich teurere Betreuung und Beratung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten