Einladung an Putin zu Gipfel: Südafrika brüskiert Strafgerichtshof
Südafrika ist Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs, der Russlands Präsidenten sucht. Deshalb müsste es ihn bei Einreise eigentlich festnehmen.
![Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa stützt seinen Kopf in die Hände Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa stützt seinen Kopf in die Hände](https://taz.de/picture/6231937/14/Suedafrika-Putin-1.jpeg)
Anderenfalls wäre das Land, nachdem Putin vom IStGH seit März als Kriegsverbrecher gesucht wird, zu dessen Verhaftung bei Einreise verpflichtet. Ramaphosa begründete die Entscheidung seiner Regierung damit, dass „der IStGH eine ungerechte Praxis gegenüber bestimmten Konfliktparteien“ gezeigt habe, und zitierte als Beleg sogar Aussagen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
Im Vorfeld hatte es verschiedene Spekulationen gegeben, wie sich Südafrika verhalten sollte, wenn es vom 22. bis 24. August dieses Jahres als Gastgeber des 15. Brics-Gipfels dessen Vorsitz übernimmt: Zuletzt schien ein Kompromiss zu sein, dass Putin online aus Moskau zugeschaltet werden solle. Dieser Vorschlag schien mit der Ankündigung Ramaphosas vom Tisch.
Doch noch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch folgte ein ungewöhnlicher Rückzug: In einer Presseerklärung des Büros des Generalvorsitzenden der Regierungspartei African National Congress (ANC) war von einem „ungewollten Eindruck“ die Rede, dass ein Rückzug Südafrikas aus dem IStGH „unmittelbar“ bevorstünde. Dem sei jedoch nicht so. Insider vermuten, dass der ANC und der Präsident selbst einfach vorgeprescht waren, ohne alle legalen Folgen des Ausstiegs sorgfältig vorab zu klären.
Südafrika hat eine Vorgeschichte mit dem IStGH
Gleichwohl wurde dadurch schon deutlich, welche Bedeutung die Brics-Staaten für mehr und mehr Länder des Globalen Südens bereits haben. Der Verbund wurde 2006 gegründet, wobei Südafrika etwas später hinzukam, um auch ein Land des afrikanischen Kontinents dabeizuhaben. Während der G7-Zusammenschluss den wirtschaftlichen Reichtum des Globalen Nordens repräsentiert, steht Brics für die Mehrheit der Weltbevölkerung im Globalen Süden, auch wenn die fünf Staaten gemeinsam nur 25 Prozent der Weltwirtschaft auf sich vereinigen – Tendenz jedoch zunehmend. Auch bewerben sich aktuell mehrere Länder, darunter Ägypten, Uruguay und Bangladesch, um eine Mitgliedschaft.
Es gibt außerdem eine Vorgeschichte über Südafrikas Verhältnis zum IStGH, das immerhin seit 1998 besteht. Im Jahr 2015 reiste Omar al-Bashir nach Südafrika ein. Der damalige sudanesische Diktator, der 2019 abgesetzt wurde, wurde vom IStGH wegen Völkermordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gesucht. Als dann seine Verhaftung drohte, konnte er auf mysteriöse Weise das Land wieder verlassen – ohne Konsequenzen.
Mehrere Expert*innen, unter anderem eine Sprecherin der liberalen Helen-Suzman-Stiftung, erklärten inzwischen, dass es mehrere legale Hürden zu überwinden gäbe, damit Ramaphosas Plan bis August überhaupt funktionieren könne: Die IStGH-Regeln selbst schreiben vor, dass nach offizieller Kündigung die Mitgliedschaft erst nach 12 Monaten enden könne.
Ramaphosa wagt seinen Vorstoß zu einem auffälligen Zeitpunkt: Um seinen ambitionierten „Investitionsplan für einen gerechten Energieübergang“ (Just Energy Transition Investment Plan) – der besagt, dass innerhalb von fünf Jahren von derzeit noch 80 Prozent Kohle auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll – umsetzen zu können, ist Südafrika in hohem Maße von internationalen Finanzquellen abhängig.
Stromausfall, und nun schließt wohl auch noch die Post
In den kommenden südafrikanischen Wintermonaten droht – nachdem der Strom bereits jetzt mehr als acht Stunden täglich ausfällt – der totale Blackout. Ein Warnsignal: Die Währung Südafrikas, der Rand, ist derzeit auf einem neuen Tiefststand von rund 20 Rand zu 1 Euro angekommen.
Und nicht nur der staatliche Energieversorger Eskom versinkt – trotz eben neu ernanntem Elektrizitätsminister – zunehmend im Chaos. Als jüngste Hiobsbotschaft wurde kürzlich verkündet, dass die etwa 1.300 staatlichen Postämter im Land wegen hoher Verschuldung in Kürze schließen müssen – und Briefe und Pakete nur noch über private Zulieferer, unbezahlbar für die Mehrheit der armen Bevölkerung, zugestellt werden könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm