Einigung auf Data Act der EU: Mehr Nutzerrechte fürs Digitale
Verbraucher:innen sollen Zugriff auf Daten erhalten, die bei der Nutzung vernetzter Geräte entstehen. Doch von verschiedenen Seiten gibt es Kritik.
Vernetzte Alltagsgeräte vom Auto bis zum Staubsaugerroboter sind zunehmend im Einsatz. Bislang gibt es für viele Fälle keine Regelung dazu, wer die Hoheit über die bei der Nutzung entstehenden Daten hat, wer auf sie zugreifen, sie eventuell sogar verkaufen darf. Hersteller lassen sich auf vertraglicher Basis gerne möglichst weitgehende Rechte einräumen, aber eine einheitliche und umfassende Rechtsgrundlage fehlt bislang. Das ist einer der Punkte, an dem der Data Act ansetzen soll.
Der Volltext der Einigung wird voraussichtlich erst in den kommenden Wochen veröffentlicht, lediglich einige Eckpunkte gaben die EU-Gremien bekannt: So sollen Nutzer:innen das Recht bekommen, auf Daten, die sie mittels digitaler Geräte erzeugen, zuzugreifen. Bislang werden die Rohdaten etwa von Fitnessuhren oder -apps oft von den Herstellern unter Verschluss gehalten und nur die Ergebnisse der Datenauswertung übermittelt. Darüber hinaus soll der Wechsel von Dienstleistern zur Datenverarbeitung wie etwa Cloud-Anbietern künftig erleichtert werden.
„Die heutige Einigung ermöglicht es nun jeder Person, die ein vernetztes Gerät – wie ein E-Bike – besitzt, künftig die darüber erzeugten Daten selbst abzurufen und, mit gewissen Einschränkungen, auch an Dritte zur weiteren Nutzung zu geben“, sagt der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Obmann im Digitalausschuss Tobias Bacherle.
Verbraucherschützer enttäuscht
Besorgt zeigte er sich allerdings angesichts dessen, dass öffentliche Stellen in Notfallsituationen – etwa bei Naturkatastrophen – Zugriff auf bei Unternehmen liegende Daten von Nutzer:innen erhalten können. Immerhin habe man sich hier im Verlauf der Verhandlungen auf pseudonymisierte Daten geeinigt. Bei pseudonymisierten Daten wird aus einem Datensatz in der Regel der Name entfernt, die Daten lassen sich aber über andere Merkmale einer Person zuordnen.
Als „enttäuschend für Verbraucher:innen“ bezeichnet dagegen der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Einigung. „Ein klarer Nutzen ist für sie nicht erkennbar. Stattdessen könnte der Datenschutz geschwächt und Verbraucher:innen überfordert werden“, sagt Verbandsvorständin Ramona Pop. Unklar bleibe außerdem, wie Verbraucher:innen geschützt werden, die sich freiwillig für eine Weitergabe ihrer Daten entscheiden. Auch hier sei ein Schutz notwendig, weil die Folgen nur schwer zu überblicken seien.
Der Digitalverband Bitkom und andere Wirtschaftsverbände zeigten sich dagegen besorgt über die Zukunft von Geschäftsgeheimnissen. „Es muss insbesondere vermieden werden, dass durch die Pflicht zum Teilen von Daten Geschäftsgeheimnisse in die Hände von Wettbewerbern oder uns weniger freundlich gesonnenen Ländern geraten“, so Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
Diese Befürchtung hatte auch im Laufe der Verhandlungen eine große Rolle gespielt. Bereits der Entwurf des Rates vom März enthält deshalb eine Klausel, die es Unternehmen erlaubt, bei Umständen, die „ernsthafte Schäden“ für das Unternehmen zur Folge hätten, die Herausgabe von Daten an Nutzer:innen zu verweigern.
Das Gesetz soll 2025 in Kraft treten. Es muss im nächsten Schritt noch formal von EU-Parlament und -Rat bestätigt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator