Facebook-Urteil: Mehr Freiraum für Kartellaufsicht
Wettbewerbsbehörden dürfen nun auch den Datenschutz berücksichtigen. Das hat der EuGH entschieden. Es könnte ein wegweisendes Urteil werden.
Der Kampf gegen Datenschutzverstöße bekommt einen neuen Akteur: das Bundeskartellamt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am Dienstag, dass Kartellbehörden nun auch in Sachen Datenschutz tätig werden dürfen. „Eine nationale Wettbewerbsbehörde kann im Rahmen der Prüfung, ob eine beherrschende Stellung missbraucht wird, einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung feststellen“, teilte das Gericht mit.
In dem konkreten Fall geht es um mutmaßliche Verstöße des Tech-Konzerns Meta. Das Bundeskartellamt hatte im Jahr 2019 dem Unternehmen, das zuvor Facebook hieß, das Zusammenführen und Verarbeiten persönlicher Daten der Nutzer:innen von Instagram, Whatsapp und Facebook ohne explizite Zustimmung untersagt. Die Datenverarbeitung einfach über die Nutzungsbedingungen zu ermöglichen, reiche nicht. Facebook klagte dagegen mit der Begründung, die Behörde habe ihre Kompetenzen überschritten. Der EuGH entschied nun: Das Bundeskartellamt darf tätig werden. Es muss aber mit den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden zusammenarbeiten und ist an deren Bewertung gebunden.
Die Datenschutzorganisation Noyb begrüßte die Entscheidung. „Das ist ein schwerer Schlag für Meta, aber auch für andere Online-Werbeunternehmen“, so Noyb-Gründer Max Schrems. Ramona Pop vom Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv sprach von einem „wichtigen Zwischenerfolg, um die Datensammelwut der großen Plattformen einzudämmen“.
Kartellamtspräsident Andreas Mundt sagte, das Urteil werde „weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Datenwirtschaft haben“. Eine Sprecherin des Meta-Konzerns gab an, man sei noch dabei, das Urteil zu evaluieren.
Über Meta entscheidet nun das OLG Düsseldorf
Der EuGH gab noch weitere Hinweise, die für kommende Verfahren wichtig werden könnten. So erteilte er eine Absage an die bei Unternehmen gängige Praxis, personalisierte Werbung als „berechtigtes Interesse“ darzustellen, das keiner gesonderten Einwilligung der Nutzer:innen bedürfe. Im Gegenteil müsse die Einwilligung zu personalisierter Werbung bewusst und freiwillig sein. Gleiches gelte für die Personalisierung von Inhalten. Denn die sei für das Angebot eines Online-Netzwerks nicht zwingend.
Über den Meta-Fall muss nun das Oberlandesgericht Düsseldorf abschließend entscheiden. Das OLG hatte den Fall dem EuGH vorgelegt. Der Konzern hatte laut Bundeskartellamt im Juni angekündigt, eine neue Funktion einzuführen, mit der Nutzer:innen selbst entscheiden können, ob sie Meta-Dienste isoliert nutzen oder die Daten miteinander verknüpfen wollen.
Am Montagabend hatte außerdem die Ampelkoalition mitgeteilt, sich auf eine Verschärfung des Kartellrechts geeinigt zu haben. Das hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im vergangenen Jahr angekündigt, als zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine etwa die Preise für Kraftstoff stark stiegen. Wie genau sich die Rechte und Instrumente des Bundeskartellamts ändern werden, teilten die Parteien allerdings nicht mit – bekannt ist nur Allgemeines, wie etwa, dass sich Gewinne aus Kartellrechtsverstößen einfacher abschöpfen lassen sollen. Laut Staatssekretär Sven Giegold (Grüne) soll die Behörde unter anderem „mehr Eingriffsbefugnisse“ erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe