• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 3. 2021, 16:58 Uhr

      Kunsttipps der Woche

      Ganz plastisch, ganz da

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Sophie Jung 

      Drei Mal Material: Ayşe Erkmen auf Internetsuche, „neutral-graue“ Gemälde von David Ostrowski und Hoda Tawakols textile Frauenkörper.  

      Fünf Gemälde von David Ostrowski, monochrom in grau gehalten, hängen frei im Raum in der Galerie Sprüth Magers
      • 25. 3. 2021, 08:25 Uhr

        Die Wahrheit

        Mit der Nadel am Arm

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Denis Gießler 

        Wenn der Heuhaufen ein Sofa ist, in dem man die Nadel sucht und die Geschäfte dicht sind: Dann ist heißa Lockdownzeit, aber lesen Sie selbst …  

        • 4. 11. 2020, 15:56 Uhr

          Update-Pflicht für Elektrogeräte

          Jungbrunnen für's Daddelgerät

          Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Smartphones und andere vernetzte Geräte Updates bekommen müssen. Doch zentrale Fragen bleiben offen.  Svenja Bergt

          Christine Lambrecht sitzt im Deutschen Bundestag und blickt auf ihr Smartphone.
          • 1. 11. 2020, 13:55 Uhr

            Debatte um Künstliche Intelligenz

            KI für alle

            Essay 

            von Svenja Bergt 

            Regulierungen müssen sicherstellen, dass vom KI-Einsatz nicht nur ein paar Unternehmen profitieren, sondern die ganze Gesellschaft.  

            Zeichnung von einem Menschen, dessen Kopf mit dem eines Roboters netzartig verbunden ist
            • 9. 5. 2019, 19:08 Uhr

              Digitalkonferenz Republica in Berlin

              Zehn Dinge, die wir gelernt haben

              Die Republica ist das europaweit größte Treffen in Sachen Digitales. Wir waren dabei und haben unsere Erkenntnisse aufgelistet.  Svenja Bergt, Carolina Schwarz

              Aus einer rosaroten Hängematte ragen ein paar Füße und ein Handy
              • 26. 4. 2019, 18:00 Uhr

                Die „Rückkehr“ von Siemens

                Hier landet (k)ein Ufo

                Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die Angst um.  Katharina Schmidt

                • 8. 1. 2019, 14:26 Uhr

                  Quiz Vernetzte Alltagsgegenstände

                  Und das gibt’s echt?

                  Smarte Schuhe, elektronische Babysitter, vernetzte Eierbecher? Das Internet der Dinge hält viele Überraschungen bereit. Ein Quiz.  Svenja Bergt

                  Illustration eines Menschen, der aus einem Smartphone tritt, umgeben von Alltagsgegenständen
                  • 3. 8. 2018, 16:30 Uhr

                    Apple durchbricht 1-Billion-Marke

                    Teurer als 15 Dax-Firmen

                    Der Technologiekonzern stellt die deutsche Old Economy in den Schatten. Doch die hat längst nicht ausgedient. Grüne hoffen auf einen Weckruf.  Anja Krüger

                    Ein angebissener Apfel, das Sysmbol des US-Konzerns Apple, hängt an einem Fenster. Im Hintergrund ist ein Wolkenkrazer zu sehen.
                    • 9. 5. 2018, 11:08 Uhr

                      Umweltproblem smarte Haushaltsgeräte

                      Smarte Kühltruhe als Stromfresser

                      Bei der Vernetzung von Haushaltsgeräten sieht eine neue Studie sowohl Risiken als auch Chancen für die Umwelt – und viel politischen Handlungsbedarf.  Frederik Richthofen

                      Mann hält Tablet zur Steuerung vernetzter Haushaltsgeräte
                      • 8. 11. 2017, 17:19 Uhr

                        Gegenangriffe zu Cyberattacken

                        Innenminister will zurückhacken

                        Eine mögliche Jamaika-Koalition will die Cyberabwehr zentralisieren. Innenminister de Maizière möchte auch Gegenangriffe starten können.  Konrad Litschko

                        Ein Mann überreicht einem anderen einen Bericht
                        • 6. 10. 2017, 15:17 Uhr

                          Förderung für Mikroelektronik-Verbund

                          Eine Fabrik für die Wissenschaft

                          Das Forschungs­ministerium macht 400 Millionen Euro locker. Sie fließen in die Entwicklung neuer Technologien und Organisationsformen.  Manfred Ronzheimer

                          Ein selbstfahrender Roboter folgt einem Mann eine Holzrampe herunter
                          • 30. 11. 2016, 08:47 Uhr

                            Hacker und das Internet der Dinge

                            Meine Zahnbürste erpresst mich!

                            Telekom-Kunden müssen drei Tage ohne Internet leben? Harmlos. Zumindest gegenüber dem, was mit dem Internet der Dinge passieren kann.  Svenja Bergt

                            Eine Zahnbürste wird mit einer Zange bearbeitet
                            • 28. 11. 2016, 18:01 Uhr

                              Internet-Ausfall bei der Telekom

                              Hacker greifen Kunden an

                              900.000 Menschen waren seit Sonntag ohne Internet, Telefon und Fernsehen. Angreifer nutzten eine Sicherheitslücke bei den Routern.  Luca Spinelli, Marie Kilg

                              Kabel vor einem Telekom-Router
                              • 3. 11. 2016, 08:06 Uhr

                                Die Wahrheit

                                Das Internet der Dinge

                                Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Haushaltswaren erfreuen.  Peter P. Neuhaus

                                • 23. 10. 2016, 18:19 Uhr

                                  Hackerangriff

                                  Das Internet der unsicheren Dinge

                                  Kommentar 

                                  von Svenja Bergt 

                                  Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.  

                                  viele Elektrogeräte nebeneinander im Regal
                                  • 23. 10. 2016, 16:58 Uhr

                                    Hacker-Angriff am Wochenende

                                    Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt

                                    Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt.  

                                    gestapelte Waschmaschinen
                                    • 28. 1. 2016, 19:53 Uhr

                                      Barbie überwacht das Kinderzimmer

                                      Hey, Puppe

                                      Die neue „Hello Barbie“ zeichnet die Unterhaltungen auf, die sie mit ihrer Besitzerin führt. Überwacht werden wir aber nicht nur hier.  Meike Laaff

                                      Verschiedene Barbie-Puupen in einer Ausstellung der US-Spielzeugindustrie.
                                      • 14. 1. 2016, 09:28 Uhr

                                        Schlagloch Arbeit 4.0

                                        Rente für die Überflüssigen

                                        Kommentar 

                                        von Matthias Greffrath 

                                        Die Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Wer profitiert tatsächlich von der vierten technischen Revolution?  

                                        ndustrieroboter fertigen die Karosserien von neuen Porsche Macans im Porsche-Werk
                                        • 13. 1. 2016, 20:01 Uhr

                                          Vernetzung von Fahrzeugen

                                          Mit Vollgas in die Verkehrskontrolle

                                          Neuwagen sollen in den USA in einigen Jahren verpflichtend vernetzt werden. Auch hierzulande bekommen Autos immer mehr Sensoren.  Svenja Bergt

                                          Ein Fahrzeug auf der Technikmesse CES
                                          • 21. 4. 2015, 13:43 Uhr

                                            Philosoph über das Internet der Dinge

                                            „Das ist keine Science-Fiction“

                                            Wenn Maschinen miteinander kommunizieren, spielt Weiterbildung eine immer wichtigere Rolle, sagt der Philosoph Klaus Mainzer.  

                                          • weitere >

                                          Internet der Dinge

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln