Einführung des Euros in Kroatien: Symbole Kroatiens sollen bleiben
Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung Kuna.
Daran, dass die Kuna erst nach der Unabhängigkeitserklärung von Jugoslawien 1991 eingeführt wurde, erinnern sich nur die Älteren. „Zuerst gab es noch den kroatischen Dinar“, sagt Ante, der jahrzehntelang als Matrose auf Weltmeeren unterwegs war. „Erst 1994 wurde die Währung in Kuna umbenannt.“ Ante erinnert sich, dass es damals eine Diskussion um den Namen der neuen Währung gegeben hat. Die Kuna heißt übersetzt „Marder“ und sollte mit den 100 „Lipa“ an das frühe Mittelalter erinnern, als Tierfelle noch als Währung dienten.
In Wirklichkeit wurde damals von rechten Kräften in der Regierung an eine bestimmte Zeit angeknüpft. Denn die Kuna, die „Marderfelle“, waren bereits 1941 schon einmal eingeführt worden – vom kroatischen Ustascha-Staat, der von Hitler unterstützt wurde.
Aus diesem Grund gab es bei der Einführung der Kuna viel Protest. Opferverbände und Ex-Partisanen bemängelten, dass an der Währung das Blut Hundertausender Oppositioneller, Juden, Roma oder Serben klebe. Allerdings schlug diese Diskussion bei vielen Kroaten bis heute nicht wirklich durch, Ante eingeschlossen.
Der Kuna gehört zur kroatischen Identität
Er finde dieses Geld praktisch, die Münzen hätten nur wenig Gewicht und Wert, erklärt er. „Man trägt die Scheine mit sich, dazu braucht man kein Portemonnaie“ – die Hosentaschen würden ausreichen. Außerdem sei dies „unser“ Geld, so Ante.
Denn trotz des Krieges mit Serbien bis 1995 war die Währung stabil geblieben. Dass Kroatien mit der Kuna erfolgreich war, geben auch Kritiker von damals heute zu. Daher gehöre die Währung zur heutigen kroatischen Identität: „Wir wurden 1998 und 2022 Dritter bei den Fußballweltmeisterschaften, 2018 waren wir im Endspiel“, betont Ante.
Mit dem Jahreswechsel wird auch die Zeit der Kuna bald vorüber sein. Obwohl seit Monaten alle Waren in Euro ausgezeichnet sein sollten, zahlen Menschen im Samoposluga noch wenige Tage vor Silvester nur mit Kuna.
Bislang versucht niemand, mit den noch fremd anmutenden Cent- oder Euro-Münzen Brot, Milch oder Früchte einzukaufen. Bis zum 14. Januar sollen übergangsweise beide Währungen gelten. Dann aber soll es nur noch den Euro geben.
Auf dem neuen Euro sind Symbole Kroatiens
Symbole Kroatiens werden auf den neuen Münzen weiter verbleiben. So sind in einer mittelalterlichen Schrift die Buchstaben HR graviert, also Hrvatska, kroatisch für Kroatien. Auf den Münzen ist Nikola Tesla abgebildet, Erfinder und Begründer der modernen Elektrotechnik, der am 10. Juli 1856 in Lika geboren wurde – Eine Region, die ehemals zum Habsburgerreich gehörte.
Der aus einer serbischen Familie stammende Tesla studierte in Graz und Prag, wurde in Paris Mitarbeiter der Continental Edison Company und ging 1884 nach Amerika. Dort arbeitete er für Edison und schließlich für Westinghouse. Mit den neuen Münzen will Kroatien Teslas Glanz in die EU mitbringen.
Für die Regierung und vor allem für den Tourismus ist die Einführung des Euro ein Muss. Das Land mit seinen 4 Millionen Einwohnern lebt hauptsächlich vom Tourismus, für die ersten elf Monate im Jahr 2022 verzeichnete es 16 Millionen ausländische Urlauber.
Der Tourismus profitiert vom Euro
Viele Menschen im Dorf Slatine, berüchtigt für seine kilometerlangen Strände und Buchten, profitierten in den vergangenen Jahren von einer Tourismuswelle. So kam es zu Neueröffnungen von Hotels und Restaurants.
„Dann verschwinden auch die überhöhten Umwechselgebühren in den Bankomaten, die viele Touristen verärgert haben,“ sagt ein Händler am Hafen. Der Wechselkurs ist fixiert, ein Euro ist 7,5345 Kuna wert.
Die Banken propagieren jetzt bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten. Viele Geschäfte, darunter auch der Samoposluga im alten Teil von Slatine, schafften sich entsprechende Geräte an. Ältere Menschen wie Ante blicken allerdings mit Sorge in die Zukunft: „Das Leben wird zwar moderner, aber auch unpersönlicher und kälter“, resümiert er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“