piwik no script img

Ein kleiner Akt des WiderstandsLiebeserklärung an das Streunen

Flanieren ist zu bourgeois. Aber im ziellosen Herumgehen liegt die Gelegenheit des Zufalls. Streunen steckt voller Überraschungen.

Man soll sich eher in ein Café setzen als auf eine Parkbank Foto: Stefan zeitz/imago

M it einer Freundin steige ich an einem Freitagabend in die U-Bahn. Wir setzen uns nebeneinander in eine 4-er-Insel. Ein lesbisches Pärchen setzt sich uns gegenüber. Eine hat einen Zauberwürfel in der Hand. Ich spreche sie darauf an. Sie dreht den Würfel schnell ein paar Mal in irgendwelche Richtungen und – tadaa! – der Würfel ist auf jeder Seite in je einer Farbe. Inzwischen haben sich andere um uns geschart und wollen es auch probieren. Sie bringt den Würfel wieder durcheinander und wirft ihn mir zu. Sie sagt mir, in welche Richtung ich drehen muss, bis es klappt. Dass ich mal den Zauberwürfel hinkriege, an dem ich als Kind oft gescheitert war, hätte ich nicht gedacht.

Wir verabschieden uns und laufen ziellos durch die Gegend, die netter ist als die, aus der wir kommen. Wir wollen in keine Kneipe, in kein Restaurant, auf keine Party. Wir streunen. So machen meine Friends und ich das oft: ziellos durch die Gegend laufen.

Es ist kein Spaziergang an einem schönen Ort mit Ziel und Ende. Flanieren sagen vielleicht andere, aber das ist mir natürlich zu bourgeois. Streunen gibt einer die Möglichkeit, sich einzubringen ins Geschehen, mehr als einfach nur zu beobachten und abschätzig über andere Herumtreiber zu lästern wie beim Flanieren. Man beobachtet das Geschehen nicht, man ist Teil davon.

Streunen steckt voller Überraschungen. So wie das Leben sie manchmal bereithält. Vor einem Kiosk kommen wir ins Gespräch mit dem Inhaber. Er lädt uns auf eine Runde Spielautomat ein. Wir verlieren, aber er erzählt uns von seinem Liebeskummer und wie hoch der Schnee liegt in Kurdistan im Frühjahr. Er schenkt uns einen Schnaps ein, den wir draußen verschenken.

Es riecht nach Crack

Wir laufen weiter die Straße runter. Niemand gibt uns die Richtung vor, niemand sagt, was wir tun sollen, niemand erwartet etwas. Wir müssen nichts konsumieren, nichts leisten. Die Rumtreiberei ist eine der letzten antikapitalistischen Bastionen in unseren Leben. Sie wird einer nicht leicht gemacht, denn unsere Städte sind auf Konsum ausgerichtet. Man soll sich eher in ein Café setzen als auf eine Parkbank.

Immer wieder liest man, dass sich in Städten und Gemeinden über fehlende Parkbänke beschwert wird. Hinlegen soll man sich auf denen schon gar nicht. Nicht, dass Obdachlose sich breit machen! Man ist eher bereit, den öffentlichen Raum weniger lebens- und liebenswert zu machen, als Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Wir sind aus unserem Stadtteil hinausgefahren, weil es bei uns viel Armut gibt. Bevor man sich in der U-Bahn-Station auf eine Bank setzt, muss man nach Spritzen schauen. Es riecht nach Crack. In dieser Gegend zu streunen, ist stressig. Arm sein ist stressig. Politik für Reiche hat kein Interesse, das zu ändern. Bei Armen ist schließlich kein Geld zu holen. Auch deswegen werde ich weiter streunen, als Akt der Rebellion in der Leistungsgesellschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Obdachlosigkeit ist keine Folge des Kapitalismus. Obdachlosigkeit ist das Unvermögen auch linker Kommunen / Bürger ihrer Pflicht nachzukommen, sich um Mitbürger zu kümmern. Und Geld regnen zu lassen ist sicher keine Lösung bei Crackabhängigkeit.

  • Nenn es streunen, nenn es flanieren, scheißegal, es ist ein Heidenspaß.

  • Hab ich auch immer gemacht und nie was Schlechtes erlebt, denn jeder spürt deine OFFENHEIT. Danke für den Artikel!