Ehrung für Michel Foucault: Philosoph an der Alster
1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern.

taz |
Den 1984 Verstorbenen kennen heute vermutlich mehr Menschen denn je. Denn so lange es etwa bei den örtlichen, den Hamburger Uni-Philosophen gedauert hat, bis sie seine Bücher in ihre Regale ließen: Irgendwann, da war er lange tot, war es dann doch so weit (und wer sich vorher behelfen musste, der ging zu Literatur- oder Erziehungswissenschaften: Die haben sich längst nicht so angestellt).
Relativer Ruhm
Andererseits beschränkt sich dieser relative Ruhm wohl auf die Akademie und die sie Durchlaufenden – selbst beim Delmenhorster Popstar (ohne Klammer) Sarah Connor stehen ja ein paar einschlägige Vorlesungen dahinter, wenn sie, im Gespräch mit der taz, Foucault als quasi kanonisierten Philosophen nennt.
Gedenktafeleinweihung: Mi, 12. Juni 2019, 14 Uhr, vor dem Französischen Konsulat Hamburg, Heimhuderstraße 5.5
Rainer Nicolaysen (Uni HamburgH) wird aus dem Leben Michel Foucaults in Hamburg berichten.
Philosophie führte ihn 1959 auch nach Hamburg; ein Buch über Immanuel Kant entstand dort. Nebenher war Foucault Chef des örtlichen französischen Kulturinstituts, zuvor hatte er solchen Häusern schon länger im schwedischen Uppsala sowie kurz in Warschau vorgestanden. Noch wichtiger war aber wohl das andere Buch, an dem er an der Alster arbeitete: „Folie et déraison“, 1969 auch auf Deutsch erschienen: „Wahnsinn und Gesellschaft“.
Nun also bekommt er eine Gedenktafel, dieser große, nie unumstrittene Sohn der französischen Geistesnation (und Elitebildungsstätten): Mittwochnachmittag wird enthüllt, am französischen Konsulat, durch Generalkonsul Laurent Toulouse und im Beisein von Botschafterin Anne-Marie Descôtes (und Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, SPD, ist auch da).
Nie nur bloßer Geist
Und so sehr es Foucault, seinem Schreiben nach, darum ging, als Schreibender irgendwie verschwinden zu können hinterm Text, so sehr fasziniert, dass da einer sehr wohl einen Körper hatte, nie bloß Geist war oder sein wollte; dass er schwul war und über so etwas wie Sadomasochismus nicht nur nachdachte.
„In Hamburgs Kultur-, Wissenschafts- und Schwulengeschichte“, schrieb 2016 bereits der örtliche Historiker Rainer Nicolaysen, habe der Aufenthalt „keinen Niederschlag gefunden“. Er spricht nun am Mittwoch auch über des Philosophen kurzes Hamburger Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale