• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 8. 2022, 15:38 Uhr

      Buch zur Philosophie der Postmoderne

      Die Gegenwart denken

      Philosophie im Herrenclub: Daniel-Pascal Zorns „Die Krise des Absoluten“ erklärt den Kern des Denkens von Lyotard, Deleuze, Foucault und Derrida.  Micha Brumlik

      Porträtfoto von Daniel-Pascal Zorn. er trägt Rollkragenpullover und einen Bart.
      • 12. 5. 2022, 13:23 Uhr

        Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus

        Foucault und die Folgen?

        Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich Widersprüche auf.  Micha Brumlik

        Außenansicht der Harvard-Universität.
        • 16. 1. 2022, 14:07 Uhr

          Geschichte der Pädophilie

          Der letzte Perverse

          Geschichte einer sexuellen Störung: Die Kulturwissenschaftlerin Katrin M. Kämpf legt eine deutsche Diskursgeschichte der Pädophilie vor.  Nina Apin

          Mitarbeiter einer Werbefirma hängen am 15.04.2013 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) Plakate einer Informationsaktion zum Pädophilie-Präventionsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern auf.
          • 30. 5. 2021, 09:08 Uhr

            Die AfD und ihr Normalitätsbegriff

            Deutschland brutal

            Essay 

            von Claudia Liebelt 

            Die AfD-Wahlkampfkampagne bezieht sich auf den Begriff der „Normalität“. Dieser ist aber alles andere als harmlos.  

            • 22. 5. 2021, 18:39 Uhr

              Lockdown, Literatur und Charakterzüge

              Genie und Verbrechen

              Kolumne Der rote Faden 

              von Robert Misik 

              Man­che*n Kün­s­tle­r*­in möchte man gar nicht so genau kennenlernen. Wenn das Werk großartig ist, der Menschen dahinter aber Schattenseiten hat.  

              Portrait von Michel Foucault
              • 21. 2. 2021, 10:48 Uhr

                Corona und die Politik

                Die Sorge um das Leben

                Essay 

                von Robert Misik 

                Pandemien sind widersprüchlich: Der Staat wird zum Kümmerer, der kommandiert, vor allem aber freiwilliges Mittun braucht.  

                eine Zeichnung einer venezianischen Maske und einer medizinischen Maske die an der Wand hängen
                • 16. 11. 2020, 13:57 Uhr

                  Gehorsam und Corona

                  Macht Disziplin Staat?

                  Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat.  Adrian Lobe

                  Eine Frau mit Maske im Dunkeln guckt auf ihr Handy
                  • 29. 6. 2020, 12:36 Uhr

                    Pop und Corona

                    Der Sieg der puren Vernunft

                    Fortschrittlicher Pop tut sich schwer mit der Coronakrise. Denn rebellische Gesten sind heute von rechts okkupiert. Versuch einer Einordnung.  Klaus Walter

                    eine lachende Frau
                    • 26. 4. 2020, 16:59 Uhr

                      Datensammlung und Corona-Apps

                      Der Körper als Ausweis

                      Der staatliche Zugriff auf den eigenen Körper wird normalerweise kritisch gesehen. In der Krise jedoch wird die Einordnung ins Kollektiv praktiziert.  Adrian Lobe

                      Ein Mann mit Schwert und Zepter, dessen Körper aus vielen kleinen Menschen besteht (Zeichnung)
                      • 15. 10. 2019, 16:31 Uhr

                        Klimawandel und Prognosen

                        Die Apokalypse naht

                        Prognosen irren häufiger, als sie richtig liegen. Das könnte auch beim Klima so sein – aber dieses Risiko sollte man nicht eingehen.  Thomas Salter

                        vier Männer stehen nebeneinander
                        • 28. 6. 2019, 18:58 Uhr

                          Der Stil Franz Josef Wagners

                          Mit Essiggurken gegen Adorno

                          „Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Das passt Ihnen nicht?“ Briefe an Intellektuelle, wie sie Franz Josef Wagner auch schreiben könnte.  Nils Markwardt

                          Essiggurgen auf einem Tablett
                          • 9. 6. 2019, 09:00 Uhr

                            Ehrung für Michel Foucault

                            Philosoph an der Alster

                            1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern.  Alexander Diehl

                            Eine Reie Männer an einem Tisch auf einer Bühne
                            • 15. 7. 2018, 12:16 Uhr

                              Wie das Strafsystem Gesellschaft macht

                              Wozu Knast?

                              Gefängnisse sind von grundlegender Bedeutung für die moderne Gesellschaft: Denn sie definieren, was sein darf und was nicht.  Lena Kaiser

                              • 19. 2. 2018, 16:06 Uhr

                                Vierter Band „Sexualität und Wahrheit“

                                Foucaults Kampf um das Begehren

                                Es ist eine philosophische Sensation: Über dreißig Jahre nach Foucaults Tod ist nun Band vier seiner „Geschichte der Sexualität“ erschienen.  Martin Saar

                                Michel Foucault guckt skeptisch
                                • 28. 11. 2016, 13:14 Uhr

                                  Werke von und über Marcel Proust

                                  Geld für den Puff

                                  Von allem was: Die neuesten Publikationen beschäftigen sich mit den Heldinnen seiner Bücher, Schachtelsätzen par excellence und Besuchen im Bordell.  Tobias Schwartz

                                  An Mann steht hinter einem DJ-Pult, dahinter eine verschwommen blaue Projektion, die Bäume und einen Menschen zeigt
                                  • 21. 6. 2016, 17:17 Uhr

                                    Frankfurter Adorno-Vorlesung

                                    Das beschädigte Leben

                                    Didier Fassin sieht den „Dschungel“ von Calais als migrationspolitische „Vorhölle“. Ehrenamtliche Hilfe löse das gesellschaftliche Problem nicht.  Rudolf Walther

                                    Auf einem Sandhügel liegen die Reste einer zerstörten Unterkunft: blaue Plastikfetzen und verkohlte Metallteile
                                    • 12. 11. 2015, 10:08 Uhr

                                      Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes

                                      Den Kopf heben und träumen

                                      Roland Barthes war Liebhaber und Praktiker der Abweichung. Sein Schreiben wusste zu Beginn nie, wohin es treiben würde.  Jochen Schimmang

                                      Schwarz-weiß-Bild von Barthes aus dem Jahr 1970, lächelnd, mit Zigarette im Mund
                                      • 13. 10. 2015, 16:44 Uhr

                                        Daniel Defert über Michel Foucault

                                        „Er kämpfte immer mit der Polizei“

                                        Der Lebensgefährte des Philosophen Michel Foucault hat seine Autobiographie vorgelegt. Er erzählt über Adorno, den Kampf gegen Aids und die 68er.  

                                        Ein schwarz-weißes Porträt von Foucault ist auf eine Mauer gesprüht
                                        • 30. 6. 2015, 19:33 Uhr

                                          Neuer Roman von Tex Rubinowitz

                                          Schneller als der Schall

                                          Pop ist bei Rubinowitz literarischer Wille zum Stil und Ausgangspunkt für schlaue Gedanken. Sein Roman „Irma“ ist eine unaufgeregte Lovestory.  Julian Weber

                                          Vier Paare tanzen im Tango-Musical „Tanguera“
                                        • weitere >

                                        Michel Foucault

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln