Edward Snowden beim CCC-Kongress: „Unsere Arbeit war nie wichtiger“
Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um Unterstützung.
Doch zuvor erzählten der Handelsblatt-Journalist Sönke Iwersen und der Hongkonger Rechtsanwalt Robert Tibbo die Geschichte von sieben anderen Flüchtlingen: Jenen drei Familien aus Sri Lanka und den Philippinen, bei denen Edward Snowden in Hongkong kurz nach seinem Outing untertauchte. Bei Flüchtlingen würde die Polizei Snowden nicht vermuten, erklärt Tibbo sein damaliges Handeln. Und tatsächlich: Snowden konnte nach zwei Wochen aus Hongkong fliehen, nach Russland, wo er noch immer im Asyl lebt.
Tibbos Entscheidung, die einen seiner Mandanten schützte, würde aber in den Folgejahren seine anderen Mandant*innen in Gefahr bringen. Nachdem bekannt wurde, dass Snowden bei den Flüchtlingen in Hongkong Schutz gefunden hatte, habe die Regierung Hongkongs sie bestraft, so Tibbo. Ihre Unterstützung sei gekürzt worden, ihren Kindern sei der Schulbesuch verweigert worden. Außerdem sei ein Beamter der srilankischen Polizei eingereist, um nach einigen der Flüchtlinge zu forschen. Deren Familien seien wiederum auf Sri Lanka bedroht worden.
Zwar gebe es Anstrengungen den sieben „Snowden-Flüchtlingen“ Asyl in Kanada zu verschaffen, doch in Hongkong drohe ihnen die Ausweisung. „Wenn meine Mandanten in ihre Heimatländer abgeschoben werden, erlischt ihr Asylanspruch“, so Tibbo. „2019 werden sie auf jeden Fall nicht mehr in Hongkong sein, sondern entweder in Kanada oder ihren Heimatländern.“ Er selbst sei auch ins Visier geraten: So habe die Regierung sich über ihn bei der Anwaltskammer beschwert und kurzfristig zahlreiche alte Fälle reaktiviert, offenbar um ihn zu überlasten.
Nach dem Vortrag wurde Edward Snowden eingeblendet. Von den großen Bildschirmen sprach der Whistleblower, der 2013 zahlreiche interne Dokumente des US-Geheimdienstes NSA öffentlich gemacht hatte, zu dem vollen Saal. „Alles, was ihr soeben gehört habt, ist etwas, das Hacker schon immer wussten: Regierungen missbrauchen ihre Macht“, sagte er. „Diese Familien brauchen unsere Hilfe, dieses Problem muss gelöst werden.“ Er appellierte an die „Hacker-Ethik“, Macht herauszufordern und skeptisch zu bleiben: „Unsere Arbeit war noch nie wichtiger.“
Zuletzt, als die Zeit des Vortrages abgelaufen war, und viele Zuhörer*innen bereits begannen den Saal zu verlassen, kamen auch die Geflüchteten aus Hongkong zu Wort. Sie waren offensichtlich bis mitten in die Nacht wach geblieben, um am Vortrag in Deutschland teilnehmen zu können. Sichtbar müde konnten sie wegen eines Technikfehlers zuerst nicht angesprochen werden. Schließlich blieb nur wenig Zeit. Warum halfen sie Snowden, fragte eine Zuschauerin. „Er brauchte Hilfe, also wollten wir ihm helfen“, antwortete eine Frau. Ob sie es wieder tun würden, fragt Anwalt Tibbo. „Ja“ war die schlichte Antwort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale