EU und USA sprechen über Zölle: Brüssel will Handelsstreit entschärfen
Eine Delegation der EU-Kommission will in Washington Zölle auf Autolieferungen noch abwenden. Aber Trump hat schon alles vorbereitet.
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind sehr angespannt. Ursprünglich wollte die EU nicht unter Druck mit den USA verhandeln, hat sich aber umentschieden. Trumps aggressive Zollpolitik ist der Kern seines „America first“-Dogmas. Er will das Handelsbilanzdefizit der USA verringern und so die Industrie in den Vereinigten Staaten stärken. Dazu hat er im vergangenen Jahr eine Reihe von Strafzöllen verhängt, die vor allem China, aber auch die EU treffen. Für die EU gelten erhöhte Zollsätze auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren.
Im Sommer hatte EU-Kommissionpräsident Jean-Claude Juncker mit Trump Verhandlungen über Handelsfragen vereinbart. Solange diese Verhandlungen laufen, will Trump keine weiteren Zölle verhängen. Die EU und vor allem die deutsche Regierung fürchten vor allem drohende Zölle auf Autos, falls es zu keiner Einigung kommt.
Die neue Gesprächsrunde in Washington habe das Ziel, „die Umsetzung der von den beiden Präsidenten in der Gemeinsamen Erklärung vom Juli 2018 vereinbarten positiven transatlantischen Handelsagenda sicherzustellen“, sagte eine Sprecherin der EU. Noch am Mittwoch soll EU-Kommissarin Malmström mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer sprechen. Am Donnerstag folgt eine Zusammenkunft des Generalsekretärs der EU-Kommission, Martin Selmayr, mit Larry Kudlow, dem Wirtschaftsberater von Donald Trump.
Autozölle sind vorbereitet
Zollfragen wurden bislang über die Welthandelsorganisation (WTO) geregelt, die Trump scharf kritisiert. Bei den Gesprächen werde über die Reform der Welthandelsorganisation WTO gesprochen, sagte die Sprecherin. „Wir werden auch die Besorgnis der EU über die von den USA auf Stahl- und Aluminiumerzeugnisse erhobenen Zölle und über die möglichen Folgen der kürzlich abgeschlossenen Untersuchung äußern, ob die Automobilimporte eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA darstellen.“
Das US-Handelsministerium hatte Trump vor kurzem ein Gutachten übergeben, nach dem es Autoimporte als Gefahr für die nationale Sicherheit ansieht. Damit hat Trump die Möglichkeit, jetzt Zölle auf Einfuhren von Autos zu erheben. In der Vergangenheit hatte er mehrfach damit gedroht, auf Pkw Zölle von 25 Prozent des Warenwertes zu verhängen. Das würde die deutschen Autobauer hart treffen. Sollten die Zölle tatsächlich kommen, rechnet etwa Volkswagen mit einer Zusatzbelastung von 3 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau