piwik no script img

EU-Wirtschaftshilfen in Corona-KriseBonds oder nicht Bonds

Die EU-Finanzminister beraten am Dienstag, welche Maßnahmen sinnvoll wären, um die Wirtschaftskrise abzufedern. Eine Einigung wird schwer.

Auch die Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, lehnt Coronabonds ab Foto: Yves Herman/reuters

Brüssel taz | Der Chef der Eurogruppe, Mário Centeno, gibt sich optimistisch. Bei der Sitzung der Finanzminister am Dienstag werde man über alle möglichen Instrumente gegen die Wirtschaftskrise sprechen, sagt der Portugiese – auch über Coronabonds. Doch Deutschland, Österreich und die Niederlande sehen das anders. Coronabonds und andere Formen der gemeinsamen Verschuldung sind für Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und seine Kollegen tabu. Die Niederlande würden Italien sogar lieber Geld schenken, als sich auf Coronabonds einzulassen, hieß es zuletzt in Den Haag.

Auch die deutsche Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, lehnt Coronabonds ab. Das sei doch nur ein „Schlagwort“, erklärte die CDU-Politikerin – um flugs ein EU-Programm namens Sure aus dem Hut zu zaubern. Es soll ein Kurzarbeitergeld nach deutschem Vorbild finanzieren und Krisenländern wie Italien unter die Arme greifen. Doch der Vorschlag stellt nicht einmal von der Leyens eigenes Team zufrieden. Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, Binnenmarktkommissar Thierry Breton und Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager setzten sich am Wochenende von ihrer Präsidentin ab und forderten, über weitere EU-Hilfen nachzudenken – auch über Coronabonds.

Dass das mehr als ein Slogan ist, hat Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire klargemacht. Er schlägt vor, einen Wiederaufbaufonds zu schaffen, der bei der Überwindung der Krisenfolgen helfen soll. Das nötige Geld will er durch gemeinsame Anleihen auftreiben, auch Steuern oder eine Art Corona-Soli wären möglich. Für diesen Plan haben sich am Montag Sozialdemokraten wie auch Grüne im Europaparlament ausgesprochen. „Letztlich braucht man Coronabonds, die einen Fonds finanzieren“, sagte der grüne Finanzexperte Sven Giegold. Dieser Fonds solle nach Gemeinschaftsrecht funktionieren, was die Kontrolle durch das EU-Parlament sichert, und befristet werden.

Der französische Plan sei die beste Basis, sagte auch Jonás Fernández, ein sozialistischer Europaabgeordneter aus Spanien. Andere Vorschläge – wie der Einsatz des Eurorettungsfonds ESM – seien nicht geeignet, da sie jedem Land ein Vetorecht geben. Doch genau das ist wohl der Grund, weshalb Deutschland den ESM favorisiert: Berlin hätte bei der Vergabe von Krediten das letzte Wort, der deutsche ESM-Chef Klaus Regling hätte die Aufsicht.

Um die Vorbehalte auszuräumen, will Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) nun sogar auf die üblichen strikten Konditionen verzichten. Ob das ausreicht, um Italien und Spanien zu überzeugen, wird sich beim Treffen der Eurogruppe zeigen. Bisher sieht es nicht so aus: Die Anhänger von Coronabonds und die Freunde des ESM streiten munter weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Wenn Dein Verbündeter nur noch Dein Geld will, dann ist es vielleicht besser, den Bund aufzulösen.



    Letztlich hat Italien das gleiche Schlagwort, das sie schon vor der Krise hatten, aufgeworfen und mit der neuen Situation begründet.



    Und lenkt so vom eklatanten Staatsversagen in Italien ab.



    Geld rettet keinen einzigen Patienten in Bergamo!

    • @mensch meier:

      Italien hatte unglaublich viel Pech in dieser Krise. Viele Länder lernten von der italienischen Handhabung der Krise.

      Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich.

      Die Moderation

       

  • Da zieren sich die Konservativen wie die Zicke am Strick.

    Bitter ist, dass Herr Scholz da mitmacht. Liebe SPD: bei mir seid Ihr erst glaubwürdig, wenn Ihr Euch davon distanziert.

    • @tomás zerolo:

      Richtig. Aber niemals Ziegen beleidigen :-)!

      • @cazzimma:

        Da haben Sie auch wieder recht :-)

  • Bonds bedeuten übersetzt: wird nie zurück gezahlt. Da kann man sich das gehampel gleich ganz sparen und einfach das Geld drucken.

  • 1.)



    "Die Niederlande würden Italien sogar lieber Geld schenken, als sich auf Coronabonds einzulassen"



    nehmen wir sie beim wort und ermahnen wir sie dazu nicht geizig zu sein!sondern grosszügig zu helfen.

    der französische finanzminister hat recht:



    " auch Steuern oder eine Art Corona-Soli wären möglich."

    in welcher form die notwendige solidarität zustandekommt ist letztlich nicht so wichtig ,wie dass sie nicht verweigert sondern in ausreichender höhe gewährt und nicht mit einer demütigung verbunden wird

    ein corona-soli dass heisst eine konzertierte kräftige anhebung der einkommenssteuern für besserverdienende die in allen mitgliedsländern gleich hohe steuern zahlen sollten wäre eine möglichkeit die erforderlichen mittel zu beschaffen ohne schulden zu machen.

    2)auch die uno braucht geld um entwicklungsländern zu helfen die corona virus-epidemie zu bekämpfen.dafür und für andere humanitäre aufgaben sollte eine international einheitliche luxussteuer auf den prestigekonsum der besserverdienenden eingeführt werden.