EU-Umweltagentur schlägt Alarm: Warnung vor Folgen der Klimakrise
Mehr Hochwasser, Dürren und Brände gibt es auf jeden Fall. Die EU-Umweltbehörde fordert schnelle Maßnahmen gegen die Folgen der Erderhitzung.
![ein Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand ein Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand](https://taz.de/picture/3964778/14/24291809-1.jpeg)
Neben Hochwasser und Überschwemmung drohen Europa Trockenheit, Dürre und Waldbrand. In Deutschland erhöht sich vor allem das Waldbrandrisiko, Ostdeutschland muss sich auf stärkere Trockenheit einstellen. Das Neue: Die Gefahr besteht selbst dann, wenn die EU gegensteuert. Die Folgen des Klimawandels sind nach Einschätzung der Umweltagentur unausweichlich geworden. Die Frage ist nur noch, wie schlimm sie ausfallen.
Die EU-Staaten müssten sich schnell auf die negativen Konsequenzen einstellen, erklärten die Experten. „Der Klimawandel vollzieht sich schon jetzt und wird in der Zukunft gravierender werden, selbst wenn die globalen Bemühungen zur Senkung der Treibhausgase Erfolg haben.“ Das heißt nicht, dass der „European Green Deal“ oder andere Klimapläne überflüssig wären. Die Folgen der Krise würden „viel weniger schlimm, wenn es durch Senkung der Treibhausgase gelingt, die globale Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu halten“, betonen die Experten.
Gleichzeitig müssten sich die EU-Staaten an die neuen Risiken anpassen und ihre Schutzmaßnahmen ausbauen. Die Regierungen sollten dabei auf regionale und lokale Bedingungen Rücksicht nehme. Das ist ein Weckruf an die EU. Denn die Kommission hat ihren European Green Deal bisher auf den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht neues „grünes“ Wachstum durch CO2-Einsparung – und nicht der Schutz vor Stürmen, Fluten und Bränden.
Nötig sei eine „ernsthafte Anpassungsstrategie“, um Bürger, Häuser, Wirtschaft und Tourismus zu schützen, warnt der Chef des Umweltausschusses im Europaparlament, Pascal Canfin. „Der Klimaschock kommt und kann nicht mehr vermieden werden“, so der liberale Franzose. Ähnlich äußerte sich die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus. „Es fehlt noch immer der Handlungswille“, sagte sie. So habe die EU-Kommission vorgeschlagen, neue Gas-Projekte zu fördern. Es sei „unbegreiflich und den Bürgerinnen und Bürgern schwer vermittelbar, wie wir angesichts unserer Notlage noch mehr Geld in klimaschädliche Maßnahmen stecken wollen“, so Paulus. Die Grünen wollen daher gegen die Förderliste stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau