piwik no script img

EU-Umweltagentur schlägt AlarmWarnung vor Folgen der Klimakrise

Mehr Hochwasser, Dürren und Brände gibt es auf jeden Fall. Die EU-Umweltbehörde fordert schnelle Maßnahmen gegen die Folgen der Erderhitzung.

Der Klimawandel führt zu mehr Waldbränden: Feuer bei Ziltendorf, Brandenburg, im Sommer 2019 Foto: Julian Stähle/dpa

Brüssel taz | Nachdem die EU-Agentur am Montag in Kopenhagen alarmierende Landkarten zu den Folgen der Klimakrise in Europa veröffentlicht hatte, war die Website stundenlang blockiert – die Nachfrage war zu groß. Die Karten zeigen, was passiert, wenn der Meeresspiegel um ein, zwei oder gar vier Meter steigt. Weite Teile der Nordseeküste in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich würden in den Fluten verschwinden. Städte wie London, Den Haag oder Rotterdam wären in Not.

Neben Hochwasser und Überschwemmung drohen Europa Trockenheit, Dürre und Waldbrand. In Deutschland erhöht sich vor allem das Waldbrandrisiko, Ostdeutschland muss sich auf stärkere Trockenheit einstellen. Das Neue: Die Gefahr besteht selbst dann, wenn die EU gegensteuert. Die Folgen des Klimawandels sind nach Einschätzung der Umweltagentur unausweichlich geworden. Die Frage ist nur noch, wie schlimm sie ausfallen.

Die EU-Staaten müssten sich schnell auf die negativen Konsequenzen einstellen, erklärten die Experten. „Der Klimawandel vollzieht sich schon jetzt und wird in der Zukunft gravierender werden, selbst wenn die globalen Bemühungen zur Senkung der Treibhausgase Erfolg haben.“ Das heißt nicht, dass der „European Green Deal“ oder andere Klimapläne überflüssig wären. Die Folgen der Krise würden „viel weniger schlimm, wenn es durch Senkung der Treibhausgase gelingt, die globale Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu halten“, betonen die Experten.

Gleichzeitig müssten sich die EU-Staaten an die neuen Risiken anpassen und ihre Schutzmaßnahmen ausbauen. Die Regierungen sollten dabei auf regionale und lokale Bedingungen Rücksicht nehme. Das ist ein Weckruf an die EU. Denn die Kommission hat ihren European Green Deal bisher auf den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht neues „grünes“ Wachstum durch CO2-Einsparung – und nicht der Schutz vor Stürmen, Fluten und Bränden.

Nötig sei eine „ernsthafte Anpassungsstrategie“, um Bürger, Häuser, Wirtschaft und Tourismus zu schützen, warnt der Chef des Umweltausschusses im Europaparlament, Pascal Canfin. „Der Klimaschock kommt und kann nicht mehr vermieden werden“, so der liberale Franzose. Ähnlich äußerte sich die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus. „Es fehlt noch immer der Handlungswille“, sagte sie. So habe die EU-Kommission vorgeschlagen, neue Gas-Projekte zu fördern. Es sei „unbegreiflich und den Bürgerinnen und Bürgern schwer vermittelbar, wie wir angesichts unserer Notlage noch mehr Geld in klimaschädliche Maßnahmen stecken wollen“, so Paulus. Die Grünen wollen daher gegen die Förderliste stimmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Ich weiss nicht warum der Artikel so sehr kritisiert wird. Passt doch, was da steht.

  • jetzt heißt es schon erderhitzung.



    danach kommt dann erdlavaisierung?



    bitte um mehr sachlichkeit.

    • @michael bolz:

      Ja. Das ist auch richtig so. Lange hieß das Phänomen globale Erwärmung bevor es zu Klimawandel entsachlichend verniedlicht wurde.

    • @michael bolz:

      Eher kleinkarierte Sorgen - oder?

  • Wie wäre es, nach einer Billion Wirtschaftsförderung für den "Green Deal", noch eine Billion Euro für die Wirtschaftsförderung unter dem Titel "Schutzmaßnahmen" aufzulegen? So viel freies Kapital ist auf der Suche nach rentablen Anlagemöglichkeiten, um CO2 zu reduzieren! Weil Klimaschutz und Schutzmaßnahmen drauf steht, wird auch kein zusätzliches CO2 emittiert. Den Renditen zuliebe!

    Und dass nur niemand auf die Idee kommt, die durch die Schädigung des Klimas gewachsenen Vermögen anzutasten. Für die Subventionen und Investitionen in das Eine und das Andere, ist schließlich nur die Allgemeinheit der europäischen Steuerzahler zuständig. Sonst würde ja das freie Kapital schrumpfen und nicht wachsen.

    Wir haben nur noch 30 Jahre um das 1,5/2 Grad Ziel zu erreichen. Das schaffen wir sicher, wenn wir heute - als gäbe es kein Morgen - zusätzlich CO2 raushauen.

    • @Drabiniok Dieter:

      Wie meistens - bitte keine unproduktiven Alternativen!



      + Spitzensteuersatz anheben



      + Investitionen in Unternehmen steuerlich fördern, wenn diese auf fossilfrei umbauen - oder CO2reduziert/frei in Kathastrophen-Vorsorge/Akuthilfe -Technik tätig sind.



      + EU-Subventionen bereinigen



      + Neuen EU-Fonds zur Kathastrophen-Vorsorge/Akuthilfe auflegen - mit Junktim zu Nationalfonds.

  • wir bekommen auch noch andere Probleme: www.nachrichten.at...ren;art467,3224783

  • Alarmismus.

    • @Thomas Schöffel:

      Das ist nicht nur Alarmismus. So sorgt man frühzeitig für ein ordentliches Budget. Schaut man sich die zitierten Karten an ist zu erkennen, daß Mitteleuropa vom Klimawandel profitieren wird - evtl. nimmt die Waldbrandgefahr regional zu (Kieferngebiete, Sand). Und merkwürdig: Meeresanstieg im schlimmsten Fall bis zur Jahrhundertwende gerade mal unter 1 m.

    • @Thomas Schöffel:

      Klar.



      Zukunftsprognosen und Vorhersagen sind sowas von Kaffeesatzleserei aus den Computertastaturen.

      Weiterso ist der einzige Weg.