piwik no script img

EU-Türkei-Streit um ErdgasvorkommenUnvernünftiger Rohstoff-Neid

Silke Mertins
Kommentar von Silke Mertins

Aus purem Nationalismus bohrt die Türkei vor Zypern nach Gas – trotz schmerzhafter Strafmaßnahmen der EU. Ankara orientiert sich kaum noch an Europa.

Alles für die Türkei – koste es, was es wolle Foto: dpa

D ie Erdgasfelder, die in den vergangenen Jahren im Mittelmeer entdeckt wurden, sind gewaltig. Zypern, Libanon, Israel, Ägypten – die bisherigen Habenichtse in Sachen Rohstoffe gehören nun zu den Reichen. Sie haben sich, allen politischen Feindseligkeiten zum Trotz, bei der Exploration der Felder sogar zu einer Einigung durchgerungen. Durchaus nachvollziehbar, dass in Ankara der Neid ausbricht. Welche Regierung hätte nicht gern eine zuverlässig sprudelnde Geldquelle, zumal im Angesicht des eigenen wirtschaftlichen Niedergangs?

Doch Neid und der feste Glaube, auch selbst Anspruch auf einen Anteil am Rohstoffkuchen zu haben, begründen noch keinen tatsächlichen Anspruch. Es spricht sehr wenig dafür, dass die Türkei recht bekäme, würde sie rechtlich einklagen wollen, dass die Gasfelder zu ihrem „Festlandsockel“ gehören.

Ankara sieht es vielmehr als Frage der Ehre an, sich nicht nur für die eigenen, sondern auch für die Rechte der türkischen Zyprioten im Norden der Insel einzusetzen. Deswegen ließe sich die Begründung für die politisch riskanten Probebohrungen auch so zusammenfassen: Nationalismus.

Die Türkei handelt aus Nationalismus gegen die eigenen Interessen, denn die EU hat durchaus schmerzhafte Strafmaßnahmen gegen Ankara beschlossen. Unter anderem werden die EU-Gelder für die Türkei gekürzt und die Verhandlungen über ein Luftverkehrsabkommen eingestellt. Brüssel sieht das türkische Handeln als illegal an, will aber schon aus Solidarität mit dem EU-Mitglied Zypern die türkischen Provokationen nicht hinnehmen.

Für die europäisch-türkischen Beziehungen ist all das eine schlechte Nachricht. Es zeigt, dass das Regime in Ankara sich immer weniger an Europa orientiert und im Zweifelsfall bereit ist, alles aufs Spiel zu setzen und jeden Nachteil hinzunehmen.

Hier entsteht ein neuer Konflikt, den angesichts der vielen anderen Krisen in der Region niemand gebrauchen kann

Bei den Bohrungen im Mittelmeer geht es deshalb um weit mehr als einen Rohstoffstreit. Hier entsteht ein neuer Konflikt, den angesichts der vielen anderen Krisen in der Region niemand gebrauchen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Warum soll sich die Türkei an Europa orientieren, wenn Europa die Türkei behandelt als wären deren Einwohner alle entwicklungs- und hilfsbedürftig.



    In Griechenland, das sich die EU-Mitgliedschaft durch Betrug erschlichen hat, wurden Milliarden EU Gelder verbrannt. Ein 10 Millionen Volk. Die Türkei hat über 80 Millionen, und man hat von EU Seite immer neue Forderungen erhoben, um am Ende den Türken ins Gesicht Zusagen, dass sie nicht erwünscht sind. Also warum sollen sie sich an Europa orientieren?

    • @97287 (Profil gelöscht):

      Griechenland hat sich die EU-Mitgliedschaft nicht durch Betrug erschlichen. Beim EURO könnte es sein, dass das Land massiv falsche Angaben gemacht hat. Aber eigentlich hat das mit Zypern und der internationalen Rechtsprechung auch nichts zu tun, schließlich bohrt die Türkei die Löcher - oder?

    • @97287 (Profil gelöscht):

      Na prima! Jetzt mal Fakten..



      - Zentraltuerkei - fast alle entwicklungs und hilfebeduerftig



      - Griechenland, seit 1981 Mitglied in der EWG (EU)



      - Forderungen der EU fuer Pressefreiheit, Menschenrechte vielleicht?

  • Erdogan setzt auf eine Pleite. So wie das jetzt anläuft, steht der Regierung das Wasser bis zum Hals und interessanterweise ist diese Regierung extrem risikobereit. Stellt sich die Frage, müssen die so sein oder ist das für sie ideologisch bedingt wichtig, es so zu tun? Ich kann mir langsam nicht mehr vorstellen, dass Erdogan noch vier Jahre oder acht Jahre mit diesen Politikkonzepten am Drücker bleiben kann.