EU-Rettungspaket und Corona: Rosige und rote Ansichten
Finanzminister Olaf Scholz lobt den EU-Gipfel, doch aus der SPD kommt Kritik. Interessanterweise nicht nur von den üblichen Verdächtigen.
Es sei „ein großer Fortschritt, dass darüber fast schon ein wenig Einigkeit in der EU besteht.“ Es ist gut – und es wird noch besser, so die frohe Botschaft. Ganz so rosig wie Scholz sehen das nicht alle in der SPD. Der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann ist nach dem EU-Gipfel enttäuscht. Er vermisst bei den EU-Staats- und Regierungschefs Mut und die Einsicht, dass es ohne Gemeinschaftsanleihen nicht geht.
Auch das 540-Milliarden-Programm, das am 1. Juni abrufbar sein soll, überzeugt nicht alle. Denn das ist zum Teil eine Luftbuchung. Maximal 100 Milliarden Euro soll es in der ganzen EU per Kredit für Kurzarbeit geben. Maximal 200 Milliarden sollen an Firmen als Kredit vergeben werden, wobei unklar ist, ob die Kreditkriterien flexibel genug gefasst werden. Die ESM-Kredite, mit 240 Milliarden Euro veranschlagt, werden mit Sicherheit nicht annähernd ausgeschöpft. Reichere Länder brauchen sie nicht, ärmere wollen sie eventuell nicht. Und selbst wenn Italien seinen Widerstand gegen den verhassten ESM aufgibt, könnte es nur knapp 35 Milliarden an ESM-Krediten bekommen.
Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter im Finanzausschuss, hält das für zu wenig. „Allein unser Nachtragshaushalt umfasst 156 Milliarden Euro“. Auch Achim Truger, einer der fünf Wirtschaftsweisen und SPD-Mitglied, beurteilt die Reichweite des Pakets skeptisch: „Das 540-Milliarden-Programm ist nur ein politisch gesichtswahrender Kompromiss“ so Truger zur taz.
Lieber Streit in Brüssel als in Berlin
Denn die Corona-Krise wird wuchtiger und härter als die Finanzkrise 2008. Die EZB rechnet mit einer scharfen Rezession. Die Wirtschaft in der EU könne 2020 bis zu 15 Prozent schrumpfen.
Gegen den wirtschaftlichen Crash nach der Pandemie soll nun ein Wiederaufbaufond im EU-Haushalt helfen. Für Wirtschaftsexperten Truger ist dieser Fond „das entscheidende Mittel, um die Rezession zu bekämpfen. Der wird nur funktionieren, wenn das Volumen groß genug ist. Wenn Kredite vergeben werden, müssen die Laufzeit sehr lang sein.“ Doch wie und mit wie viel der Fonds ausgestaltet wird, ist offen. Verhandlungen um den EU-Haushalt sind komplex und langwierig. Das Kalkül von Merkel und Scholz ist offenbar auch, mit der Verlagerung auf den EU-Haushalt den Streit um das Geld aus innenpolitischen Arena zu entfernen.
Merkel hat nach dem Gipfel gemeinsame Schulden der EU-Staaten nochmal ausdrücklich ausgeschlossen. Der SPD-Linke Schrodi hält das für fatal. „Merkel muss sich ehrlich machen. Wir haben mit dem ESM faktisch längst gemeinschaftliche Anleihen. Merkel hat Angst der deutschen Öffentlichkeit zu erklären wie die EU-Finanzen funktionieren und was nötig ist. Eine große Kanzlerin würde das in diesem Moment tun“.
Interessant ist, dass nicht nur SPD-Linke Scholz Optimismus widersprechen. Auch Achim Post, Chef der einflussreichen Landesgruppe NRW in der Bundestagsfraktion und eher ein SPD-Rechter, klingt anders als der Finanzminister. Den EU-Gipfel hält er für „ernüchternd“. Merkel habe bloß erklärt was nicht gehe, „ohne auf die Wiederaufbaufonds einzugehen“. Die Wiederaufbauprogramme müssen „in erheblichem Umfang auf neuen gemeinsamen europäischen Anleihen“ beruhen.
Der Streit um die Finanzierung der Anti-Crash-Maßnahmen hat erst begonnen. In der EU. Und in der SPD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag