EU-Referendum in Großbritannien: Ukip-Chef will linken Labour-Chef
Querfront auf der Insel? Der rechte EU-Gegner Nigel Farage will gemeinsam mit Mitte-Links-Kräften für einen EU-Austritt Großbritanniens kämpfen.
„Obwohl wir bei fast allen Themen uneins sind, würde ich gerne mit ihm auf dem Weg zum Referendum eine Plattform teilen“, sagte Farage. Er plane bis zur Volksabstimmung über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens mehr 300 öffentliche Veranstaltungen, um für einen Austritt zu werben.
Der britische Premierminister David Cameron hat unter dem Druck von EU-Kritikern in seiner konservativen Tory-Partei ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union versprochen, das spätestens 2017 stattfinden soll.
Farage und seine europafeindliche UK Independence Party (Ukip) kämpfen für einen EU-Austritt Großbritanniens. Corbyn hat sich anders als seine Konkurrenten um den Parteivorsitz nicht eindeutig für einen Verbleib in der EU ausgesprochen, die er als unsozial kritisiert. Ein Nein zur EU beim Referendum schloss er nicht aus.
Farage sagte, seine Partei wisse, dass sie das Referendum nicht gewinnen könne, wenn sie nicht zahlreiche Bürger aus dem Mitte-links-Lager gewinnen könne. „In dieser Hinsicht wäre ein Sieg Corbyns ein gutes Ergebnis“, sagte er mit Blick auf die Labour-Urwahl, deren Ergebnis am 12. September verkündet werden soll. Corbyn gilt als Favorit.
Farage sagte, seine Partei habe eine groß angelegte Kampagne begonnen, in deren Rahmen bereits drei Millionen Flugblätter verteilt worden seien und ebenso viele noch in diesem Jahr verteilt würden. „Wir wollen unser Land zurück“, sagte der Ukip-Chef. Cameron will sein Land in der EU halten, als Bedingung aber die Verträge zwischen London und Brüssel neu aushandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden