EU-Gipfel in Brüssel: Mitgliedsländer im Streit
Mehrere Länder blockieren die geplanten Beitrittsverhandlungen zur EU-Osterweiterung. Auch beim Budget gibt es Meinungsunterschiede.
„Wir haben leider keine Einigung erzielt“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Abschluss des Gipfels am Freitag. Mehrere EU-Länder, allen voran Frankreich, hatten sich gegen den geplanten Startschuss für EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nord-Mazedonien gesträubt. „Das bedaure ich sehr“, betonte Merkel.
Die Erweiterung auf dem Westbalkan sei von hoher „geopolitischer Bedeutung“, so die Kanzlerin. Deutschland und die meisten anderen EU-Länder wollten damit Reformen belohnen und den beiden Ländern eine klare EU-Perspektive geben. Andernfalls könnten sie sich Russland, China oder der Türkei zuwenden, so die Sorge.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron legte jedoch sein Veto ein. Die EU müsse zunächst ihre Hausaufgaben machen und das Beitrittsverfahren neu ordnen, so Macron. Es sei nicht zielführend, den Kandidaten Hoffnungen zu machen, wenn die EU selbst noch nicht bereit zur Aufnahme neuer Länder sei. Zudem fehle eine Strategie für den Balkan.
Der Streit konnte auch nach mehrstündiger hitziger Debatte nicht beigelegt werden. Die Verweigerung sei ein „schwerer historischen Fehler“, kritisierte der scheidende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. „Ich stehe dazu, anderer Meinung zu sein“, erklärte dagegen Macron. Die EU funktioniere schon mit den derzeit 27 Mitgliedern (ohne Großbritannien) nicht gut. Es sei daher falsch zu glauben, mit noch mehr Mitgliedern werde der Zusammenhalt besser werden.
Streit wird vertagt
Keine Einigkeit zeichnet sich auch beim künftigen EU-Budget ab 2021 ab. Die EU-Kommission fordert, den Haushalt auf 1,11 Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen, um den Austritt Großbritanniens zu kompensieren und neue Programme etwa zum Klimaschutz zu finanzieren. Doch bei der ersten Aussprache auf Chefebene gingen die Meinungen weit auseinander.
Deutschland will den Finanzrahmen auf 1,0 Prozent begrenzen und zudem noch die bisher gewährten Rabatte behalten. Demgegenüber fordern vor allem die Osteuropäer eine deutliche Erhöhung des EU-Budgets. Auch die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) sprach sich für eine Aufstockung aus, wie sie Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU) vorgeschlagen hat.
Der Streit wurde auf den nächsten EU-Gipfel im Dezember vertagt. Dann soll der finnische EU-Vorsitz einen ersten konkreten Kompromiss-Vorschlag vorlegen. In Brüssel geht man jedoch davon aus, dass eine Entscheidung erst 2020 fällt – womöglich erst im zweiten Halbjahr, wenn Deutschland den halbjährlich rotierenden EU-Vorsitz übernimmt. Das letzte Wort hätte dann Merkel.
Die Kanzlerin sprach von schwierigen Verhandlungen. Sie bekannte sich aber auch zum Programm ihrer künftigen Sparringspartnerin von der Leyen. Beim Gipfel habe es „große Zustimmung“ für die Pläne gegeben, künftig mehr für Klimaschutz und Digitalisierung zu tun, sagte Merkel. Allerdings bleibt nach dem EU-Gipfel unklar, wie sie finanziert werden sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht