E-Roller in deutschen Großstädten: Ab durch den Feinstaubhorror
Elegant, lautlos, staubfrei – so hat unser Autor die E-Roller in Tel Aviv lieben gelernt. An Berliner Tücken scheitert der Fahrspaß jedoch schnell.
Das war vor ein paar Wochen, und es war nicht in Berlin oder Hamburg. Meine E-Roller-Urszene spielt in Tel Aviv. Es war genau das Gefährt, das ich brauchte. Kein Fahrrad, sondern ein Gerät, das mich an meinen Zielorten nicht verschwitzt ankommen lässt. Dafür in sausender, nicht allzu schneller Fahrt.
Und wie das funktionierte – Tel Aviv und diese limettenfarbenen E-Roller: Das war auch deshalb eine erstaunliche Erfahrung, weil selbst die fettesten Trucks in den Gewerbegebieten der Vororte wahnsinnig Rücksicht nehmen. So auch auf Fußwegen, wo ja in Deutschland das Fahren verboten ist: E-Roller*innen nehmen Rücksicht, Fußgänger sind auch nicht aggressiv, auf den Straßen, allem Gerase zum Trotz, hat man mich im Blick und hält Abstand.
Umgewöhnen muss man sich nur mit den kommunikativen Signalen: Mit der Hand anzuzeigen, dass man die Spur wechseln oder abbiegen möchte, geht immer schief. Das heißt, mit nur einer Hand lenken zu müssen – was aus Gründen der Balance nicht geht. Und wobei man also auf die Schnauze fliegt. Man ist mithin sehr auf die Perspektive der anderen, stärkeren Verkehrsteilnehmer*innen angewiesen. Und wie das klappte!
Religion Auto
Schön war auch, dass die kilometerlange Strandpromenade einen Fahrrad- und Rollerfahrstreifen bietet – und man mit 25 Stundenkilometern Maximaltempo von E-Bikes smart überholt wird.
Um jetzt zur deutschen Realität zu kommen, also nach Berlin. Klar war, dass man auch hier an den Rollern nicht vorbeikommt – sie sind als ambulante Mobilgeräte viel zu verlockend, gerade für kleine Strecken um zwei Kilometer, die man nicht zu Fuß gehen will. Kürzlich wurde dann ein Gesetz zur E-Rollerei verabschiedet. Verboten ist, auf Fußwegen zu fahren – aber die sind ohnehin zu holprig.
Also auf der Straße fahren? In friedlicher Kooperation mit Automobilistas? In Deutschland, das keine Religion hat als die, dem Auto zu huldigen? Wo ein Autofetischist wie Andreas Scheuer nicht zufällig Bundesverkehrsminister ist, nicht weil er der CSU angehört, sondern weil er die Angst der Autofahrer vor der klimaschonenden Verkehrswende aufs unangenehmst Menschlichste verkörpert?
Sei’s drum – sie sind da. Stehen in Berliner Vierteln herum. Zum Mieten. Das Prinzip ist einfach. Man wird per App Mitglied der Firma, zu der eine bestimmte Sorte E-Roller gehört. Und hinterlässt dort seine Kreditkartendaten. Wer keine hat, kann keinen E-Roller mieten. Zum Fahren hat man den auf dem Lenker prangenden QR-Code zu scannen – und es kann losgehen. Der Preis bewegt sich im Centbereich für den Start und die gefahrenen Kilometer, das Tarifniveau beträgt ungefähr ein Drittel derselben Fahrt mit dem Taxi.
Praktisch geht es so: Man muss den E-Roller mit tüchtigem Tritt in Schwung bringen und betätigt dann einen temporegulierenden Schalter dort, wo der rechte Daumen am Lenker liegt. So ist die Theorie. In der Berliner Praxis ist alles sehr, sehr deutsch: Autofahrer, die nichts sehen, vor allem einen selbst nicht als Verkehrsteilnehmer; die abbiegen, wann und wie sie wollen, rücksichtsarm. Davon abgesehen sind die Seitenstraßen aus Kopfsteinpflaster auch nicht schön zu befahren. Sowieso ist Berlin, trotz grüner Verkehrsbehörde, noch nicht gerade autoeinschränkender geworden. Die Karl-Marx-Straße in Neukölln hat neuerdings stellenweise Fahrrad- und E-Rollerspuren, aber die Sonnenallee, die legendäre Straße der Einwanderer und die Champs-Élysées der Hipster aus aller Welt? Schon jetzt zugestopftes, feinstaubhorribles Irgendwie – und da sollen noch E-Roller fahren dürfen? Absurd.
Morgens Akku, abends nicht
Das Ende einer Fahrt, nebenbei, ist auch simpel bewerkstelligt. Abstellen und mit dem Smartphone wieder den QR-Code abfotografieren und sich signalisieren lassen, dass man ordnungsgemäß einen „Ride“ beendet hat. In Israel gibt es dafür kein Gesetz, aber in Deutschland heißt es strikt, also überordnungsbewusst: nicht vor Hauseingängen abstellen und nicht dort, wo es stören könnte.
Ein weiteres Problem, und zwar überall in der Welt, wo es E-Roller gibt: Morgens sind alle Akkus frisch und geladen, am Abend stehen die Geräte herum und haben keine Energie mehr. Gerade dann also, wenn man sie am meisten bräuchte.
Und in Berlin, das darf auch nicht unerwähnt bleben: fehlt es an E-Rollern. Die Firmen sondieren den Markt. Ob es sich lohnt, überhaupt … und sowieso. Aber wenn kein E-Roller in der Nähe zu finden, dann hat der ganze ökologische Null-Klimabelastungs-Kram keinen Sinn.
Trotzdem und kurzum: E-Roller sind schick und schön und prima und mobil, zumal in der Sommerhitze, weil es in U-Bahnen und Bussen aktuell unerträglich schweißtreibend ist. Aber es gibt noch zu wenige. Und es gibt noch viel zu viele Autos in der Stadt mit viel zu vielen Straßen, von denen sie glauben, sie seien nur für sie.
Die Sehnsucht bleibt!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Koalitionsvertrag in Brandenburg steht
Denkbar knappste Mehrheit
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“