piwik no script img

E-Fuel-Produktion in NiedersachsenPilotprojekt für Sauberflieger

Im emsländischen Werlte startet am Montag eine Anlage, die CO2-neutrales Kerosin erzeugen soll.

Zielmarge der Bundesregierung: zwei Prozent klimaneutrales Kerosin bis 2030 Foto: Boris Roessler/dpa

Hannover taz | Es ist ein kleiner Coup, zumindest aufmerksamkeitsökonomisch: In Werlte im Emsland soll am Montag eine neue Pilotanlage für CO2-neutrales Kerosin eingeweiht werden. Erwartet werden dazu die Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der bekannte Klimaforscher Mojib Latif sowie Lufthansa-Vertreter – und eine Videobotschaft von Angela Merkel.

Die Anlage soll aus Wasser, erneuerbarem Strom, Abfall-CO2 aus einer Biogasanlage und CO2 aus der Umgebungsluft synthetischen Kraftstoff produzieren. Betrieben wird sie von der Firma Solarbelt Fair Fuel, einer Tochterfirma der Atmosfair gGmbH, die aus einem Forschungsprojekt des Umweltministeriums hervorging und Emissionshandel für Privatleute und Firmen betreibt.

Die Produktion von sogenannten E-Fuels – also synthetischen Kraftstoffen – ist umstritten: Sie erfordern einen hohen Energieeinsatz und sind daher ineffizient und teuer.

Gleichzeitig sind sie im Rahmen der althergebrachten Infrastruktur und Motorentechnologie nutzbar – und damit möglicherweise schneller einzusetzen als eine flächendeckende Umstellung auf Elektroantriebe, aber auch der große Hoffnungsträger für Leute, die möglichst wenig Veränderung wollen.

Produkt für die Nische

Am aussichtsreichsten gilt die Technologie tatsächlich dort, wo Alternativen kaum verfügbar oder sinnvoll einsetzbar sind – zum Beispiel im Schwerlast- oder Luftverkehr, wo Batterien oder Wasserstofftanks zu schwer oder zu groß wären.

In Werlte rechnet der Betreiber am Ende mit einer Jahresproduktion von 350 bis 400 Tonnen synthetischen Kerosins, wie Geschäftsführer Christoph Weber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) sagte. Das entspricht etwa 500.000 Litern, die an den Flughafen Hamburg geliefert werden sollen.

Zum Vergleich: Um auch nur zwei Prozent des Kerosinbedarfs zu decken, wie es die Bundesregierung bis 2030 anstrebt, bräuchte man rund 300 Millionen Liter.

Bei der Produktaufbereitung fällt außerdem klimaneutraler Dieseltreibstoff an, der für Shuttle-Busse oder den Schwerlastverkehr eingesetzt werden könnte. Klimaneutral meint hier, dass der Treibstoff in der Verbrennung nur so viel CO2 freisetzt, wie ihm bei der Produktion zugeführt werden.

Die Pilotanlage soll dabei vor allem das zuverlässige Funktionieren der Technologie und Prozesse demonstrieren, erklärte Weber der NOZ. Dann seien in Zukunft größere Anlagen möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "In Werlte rechnet der Betreiber am Ende mit einer Jahresproduktion von 350 bis 400 Tonnen synthetischen Kerosins, wie Geschäftsführer Christoph Weber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) sagte. Das entspricht etwa 500.000 Litern, die an den Flughafen Hamburg geliefert werden sollen."



    Von wem in welchem Zeitraum?



    Der Tank einer B737 fasst etwa 20t, die jährlich erzeugte Menge reicht also um etwa 20 Mal vollzutanken. Am Flughafen Hamburg gibt es im Jahr (im Normalbetrieb vor Corona) über 77.000 Starts, also täglich über 200; zwar sicher nicht alles große Passagierjets aber dennoch dürfte die Menge gerade mal den Treibstoffverbrauch einiger Stunden decken.



    Aber schön, dass es jetzt mit dem eFuel voran geht, dann kann man jetzt ja wieder ruhigen Gewissens für zwei Wochen Urlaub DomRep, Seychellen und Malediven anfliegen, zumindest solange es sie noch gibt. Wir erfinden schon noch was gegen die Klimakatastrophe und wenn es nur ein weiteres Feigenblatt ist.