Durchgreifen gegen „Massencornern“ verlangt: R2G autoritär
„Entschlossener“ handeln soll die Polizei im Hamburger Schanzenviertel gegen zu dicht beieinander Trinkende. Das fordert auch die örtliche Linke.

Genau besehen überrascht daran nur, dass auch die Linksfraktion mit im sprichwörtlichen Boot sitzt. Aber worum geht es? Durchgreifen sollen laut der gemeinsamen Pressemitteilung vom vergangenen Montag Bezirksamt und Polente nicht etwa gegen zu laut knatternde Poserkarren oder in die Grünanlage gekippte Gefrierschränke.
Ums Ausgehvolk in der Schanze geht es: „Dicht an dicht stehen die Menschen auf der ‚Piazza‘, dem Schulterblatt, der Susannenstraße. Über Stunden hinweg missachten sie jegliches Abstandsgebot“ – als hätte es die Pandemie nie gegeben oder wäre längst besiegt.
Nun stimmt beides nicht: Die Infektionsgefahr besteht weiter – zumindest außerhalb der Köpfe vereinzelter Ministerpräsidenten, auch des Linken da in Erfurt, oder gar nicht mal so vereinzelter „Hygiene“-Demonstrierender. Es hat also seine Berechtigung, wenn der Altonaer Hauptausschuss sich einstimmig dafür ausspricht, dass „eng zusammenstehende größere Personenansammlungen etwa vor Kiosken aufgelöst“ und bei Bedarf „Alkoholverkaufsverbote und Platzverweise ausgesprochen werden“.
Bloß: Wem zum „Massencornern“ zuerst – und recht einzig – einfällt, die Polizei müsse härter durchgreifen beziehungsweise „frühzeitiges polizeiliches Einschreiten bereits bei Bildung von Ansammlungen“ fordert, wie es der Linken-Bezirksabgeordnete Karsten Strasser formuliert; wer also nur auf so etwas kommt, der stellt doch vor allem aus, wie fern ihm das da zu Regelnde ist; wie wenig er sich vorstellen kann, wie es wäre, an Stelle der Ermahnten zu sein. Haben die ein bisschen mehr Repression (für die Wähler*innen der anderen) sich wünschenden Sozis, Grünen und Linken einfach nicht genug gecornert?
Nachtrag: Am Freitagabend berichtete das Hamburger Abendblatt von Verstößen gegen die Corona-Regeln – ausgerechnet bei einer Feier des Hamburger Innensenators Andy Grote. Der Mann ist Sozialdemokrat, die oppositionelle CDU forderte prompt, dass sich der Innenausschuss am kommenden Donnerstag mit Grotes „Glaubwürdigkeitsproblem“ befassen solle. Erster Tagesordnungspunkt bislang: „Versammlungsgeschehen im Corona-Kontext“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder