Drogenchecks in Chile: Joints mit Folgen
Abgeordnete in Chile werden künftig regelmäßig auf Drogen getestet. Sollte eine Haarprobe positiv sein, drohen unangenehme Folgen.
![Nahaufnahme eines brennenden Joints Nahaufnahme eines brennenden Joints](https://taz.de/picture/5741789/14/30857308-1.jpg)
Mit einem Haartest lässt sich auch ein länger zurückliegender Konsum nachweisen. Wer positiv getestet wird, muss der Aufhebung des Bankgeheimnisses zustimmen, seine Einnahmen- und Ausgabenquellen transparent machen sowie Transaktionen von mehr als 28.000 Dollar rechtfertigen. Ende September müssen die restlichen 77 Abgeordneten zum Test, die nun halbjährlich stattfinden.
„Die Leute sollen wissen, ob der Abgeordnete, für den sie stimmen, ein Drogenkonsument ist oder nicht“, so der Abgeordnete Juan Antonio Coloma, der für die Unión Demócrata Independiente (UDI) im Parlament sitzt. Das Gesetz war von der Rechtsaußenpartei noch vor der Neuwahl des Parlaments im November 2021 eingebracht und vom damaligen Parlament mit breiter Mehrheit beschlossen worden. Vordergründig ging es um Drogenhandel. Die Rechte nahm jene ins Visier, die einen liberalen Umgang mit Cannabis pflegen.
Einige Parlamentarier*innen haben sich bereits geoutet. „Vor dem Test wird gefragt, ob eine von fünf genannten Substanzen konsumiert wird, von denen nur Kokain keinerlei medizinische Rechtfertigung hat. Mein Cannabiskonsum in der Freizeit steht unter ärztlicher Aufsicht. Ist die Behandlung bescheinigt, kann das Testergebnis positiv sein, aber verfahrenstechnisch ist es negativ und der Name wird nicht veröffentlicht“, erklärt Jaime Sáez von der sozialdemokratischen Revolución Democrática.
Cannabis als Medizin
Seit 2015 ist der medizinische Einsatz von Cannabis erlaubt. Konsum, Anbau und Verkauf sind dagegen verboten. „Ich rauche und baue meine Pflanzen an, um nicht die Kassen des Drogenhandels zu füllen“, erklärte die Abgeordnete Ana María Gazmuri von der linken Acción Humanista, die sich für eine Legalisierung einsetzt.
Dass sich die Abgeordneten per Gesetz einem Drogentest unterziehen müssen, ist für sie „Teil eines populistischen Projektes, das in die verkehrte Richtung führt.“ Während in vielen Länder die Wegweiser in Richtung einer Liberalisierung und Entstigmatisierung von Cannabis zeigen, sollen in Chile die Konsument*innen weiter verfolgt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten