Drei Jahre Taliban-Regime in Afghanistan: Es gibt nicht viel zu feiern
Die Taliban wollen seit ihrer erneuten Machtübernahmen einen „wahrhaft islamischen Staat“ errichten. Jetzt vermelden sie angebliche Wirtschaftserfolge.

Vom „stolzesten Tag in der Geschichte der ganzen islamischen Weltgemeinschaft, besonders der Afghanen“ sprach ihr Premierminister, Mullah Muhammad Hassan Akhund, am Dienstag in einer Grußbotschaft – einem „deutlichen Beispiel von Gottes Hilfe“.
Seit drei Jahren arbeiten die Taliban daran, einen „wahrhaft islamischen Staat“ zu errichten. In einer Art Erziehungsdiktatur wollen sie alle westlichen Einflüsse in der Gesellschaft ausradieren. Wer sich nicht freiwillig fügt, gegen den wird Gewalt angewendet.
Die Lage Menschenrechte verschlechtert sich weiter
Die exilafghanische Menschenrechtsorganisation Rawadari berichtete Anfang der Woche, die Zahl der Fälle von „erzwungenem Verschwinden, Folter, die in Mord endet, willkürlicher Inhaftierung und grausamer und unmenschlicher Behandlung“ durch die Taliban habe sich im ersten Halbjahr verdoppelt, teils sogar verdreifacht.
Muhammad Hassan Akhund, Taliban-Premier
Der Taliban-Feiertag findet wegen unterschiedlicher Schaltjahre in unserem und dem in Afghanistan gebräuchlichen persischen Kalender für uns übrigens einen Tag früher statt, schon am 14. August. In Afghanistan ist das Datum der 24. Assad, im Monat des Sternbilds Löwe. Doch außer kleineren offiziellen Meetings wird nicht viel los sein.
Wie viele Menschen im Land mitfeiern, ist unklar. Sie haben sich dieses Regime nicht ausgesucht. Viele lehnen dessen strikte Politik ab, die Frauen und Mädchen von Bildung jenseits der sechsten Klasse und weitgehend aus dem außerhäuslichen Arbeitsleben ausschließt. Oder sie teilen die Taliban-Auslegung der Scharia nicht. Abweichende Meinungen können sie öffentlich nicht äußern. Viele sind aber auch einfach froh, dass vierzig Jahre Krieg vorbei sind, und arrangieren sich.
Das vergangene Jahr verbrachten die Radikalislamisten vor allem damit, Lücken in ihrem System zu schließen. In seiner wohl einschneidendsten Maßnahme ordnete Taliban-Chef Hebatullah Achundsada an, all jenen Frauen im Regierungsapparat, die nicht mehr zur Arbeit kommen dürfen, aber formal nicht entlassen wurden und weiterhin Gehalt beziehen, einheitlich nur noch 5.000 Afghani im Monat zu zahlen, kaum 70 Euro.
Vor allem Alleinverdienenden reicht das nicht zum Leben. Zudem betreiben die Taliban gerade eine neue Kampagne zur strikten Verschleierung. Ihre Moralpolizei kontrolliert Schulen und Büros, es drohen „Bestrafung und Gefängnis“.
Taliban kontrollieren NGOs und wollen an ihre Budgets
Die Taliban bemühen sich, die als westliche Einflussagenten beargwöhnten lokalen wie internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und vor allem deren Budgets unter Kontrolle zu bringen. Sie verlangen Mitsprache bei Einstellungen und Beschaffungen sowie Genehmigungen für Veranstaltungen. Afghaninnen sollen solche NGOs möglichst überhaupt nicht mehr leiten.
Machen sie das weiter, verwehren die Behörden ihnen Treffen zur verlangten Projektkoordinierung. Und doch berichteten lokale NGOs, auch solche mit Frauen an der Spitze, dass sie punktuell mit gutwilligen Regimevertretern arbeiten können. Aber sie sprechen nicht gern darüber, damit sich diese Nischen nicht auch noch schließen.
Zur Zeit verbreiten die Taliban Erfolgsmeldungen, um ihre Regierung als ökonomisch kompetent zu präsentieren. Am Montag verkündete ihr Vizepremier für Wirtschaft, Mullah Abdul Ghani Baradar, er habe mit iranischen Investoren Industriezonen an der gemeinsamen Grenze vereinbart. Dort soll unter anderem Solarenergie generiert werden.
Kürzlich eröffnete Chinas Botschafter den Bau einer Straße nach Mes-e Ainak südöstlich von Kabul, dem wohl zweitgrößten Kupfervorkommen der Welt. Seit 40 Jahren wollten Sowjets wie westliche Berater dies erschließen, um den von ihnen gestützten Regierungen eine Mega-Einkommensquelle zu verschaffen, scheiterten aber am Krieg.
Das Taliban-Regime profitieret politisch vom Ukraine-Krieg
Im Mai vereinbarten die Taliban mit Kasachstan und Turkmenistan an der Grenze zu Iran im Nordwesten des Landes ein Logistikzentrum zu errichten, über das auch russisches Öl nach Südasien fließen soll.
Politisch profitieren die Taliban bereits vom Ukrainekrieg. Moskau erklärte offiziell, sie seien keine Feinde Russlands und keine Gefahr mehr und bindet sie so in sein antiwestliches Bündnis ein. Gemeinsam mit China, dessen Präsident Xi Jinping im Januar als erster Staatschef einen Taliban-Botschafter empfing.
Doch bekommen auch die Taliban das Terrorproblem nicht in den Griff. Am Sonntag verübte der sogenannte Islamische Staat (IS) im schiitischen Westkabul seinen dritten Anschlag des Jahres. Es gab einen Toten und 13 Verletzte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links