Dragoner-Areal in Kreuzberg: Bund klagt gegen Berlin
Die Stadt erhält das Filetgrundstück, so war es im Hauptstadtvertrag abgemacht. Doch der Streit geht weiter.
Statt eines Verkaufs zum Höchstpreis und der Bebauung des überwiegend von Autowerkstätten genutzten Areals mit Luxuswohnungen kann Berlin nun zeigen, dass Stadtentwicklung auch sozial und demokratisch zu gestalten ist. Im Rahmen der Ernennung zum Sanierungsgebiet „Rathausblock“ sind dafür umfangreiche Mittel vorgesehen.
Die Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des 47.000 Quadratmeter großen Geländes läuft bereits auf Hochtouren, da überrascht eine Antwort des Bundesministeriums der Finanzen auf eine schriftliche Anfrage der SPD-Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe. Aus dieser geht hervor, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), eine dem Finanzministerium untergeordnete Bundesbehörde und bisherige Besitzerin des Areals, an einer im vergangenen Winter eingereichten Klage gegen das Land Berlin und dessen Ausrufung des Sanierungsgebiets festhält.
Dass Berlin sich über das Planungsrecht in den Verkaufsprozess der Bima einmischte, passt dieser offenbar nicht. Kiziltepe jedenfalls sieht einen „unerklärlichen Widerspruch“ zwischen der abgemachten Abgabe des Grundstücks an die Stadt und der Klage – diese sei „perfide“ und „nicht hinnehmbar“.
Im Juni 2016 wollte Berlin durch die Erklärung zum Sanierungsgebiet die festgefahrenen Verhandlungen mit dem Bund voranbringen und dazu beitragen, dass der Verkauf an einen Privatinvestor, der im Bundesrat blockiert wurde, endgültig rückabgewickelt wird.
Die Stadt kann über das Mittel eines Sanierungsgebiets eine Quote für Sozialwohnungen vorschreiben, wodurch die Renditeerwartungen für das für 36 Millionen Euro verkaufte Areal deutlich geschmälert werden. Im Februar wurde der Verkauf an den Investor dann annulliert, weswegen dieser seinerseits die Bima verklagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens