Dragoner-Areal in Kreuzberg: Utopisten machen Stadt
Aktivisten und Politik sind sich einig: Das Dragoner-Areal soll ein modellhaftes Stadtquartier werden, mit 100 Prozent bezahlbarem Wohnraum.
Das ehemalige Kasernengelände hinter dem Rathaus Kreuzberg ist eine der größten verbliebenen Innenstadtflächen, die von Grund auf stadtplanerisch gestaltet werden können. Erst vergangene Woche hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden, dass das Areal vom Bund an Berlin übertragen wird, im Austausch für die Grundstücke von sechs vom Bund finanzierten Kulturinstitutionen wie dem Jüdischen Museum.
Die Bemühungen der Stadtgesellschaft, aus dem Gelände ein Modellprojekt für Wohnen, Arbeiten und Kultur zu machen, haben eine lange Geschichte. Eigentlich war es, wie es Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) am Montag ausdrückte, schon an Private „verscherbelt“ worden. Erst eine Intervention Berlins im Bundesrat stoppte diesen Plan 2015. Ohne den beständigen Druck aus der Zivilgesellschaft, etwa durch die Initiative Stadt von unten, wäre es dazu nie gekommen.
Spätestens seit der Rathausblock – also das ganze Gebiet zwischen Mehringdamm, Obentraut-, Yorck- und Großbeerenstraße, zu dem das Dragoner-Areal gehört – 2016 als städtisches Sanierungsgebiet ausgewiesen wurde, laufen die Planungen auf Hochtouren. Das Ziel der Engagierten: Ein Stadtquartier mit 100 Prozent bezahlbarem Wohnraum und Bestandsschutz für die Gewerbemieter – selbstverwaltet, partizipativ, inklusiv und ökologisch. Eine Kreuzberger Utopie.
„Politik kann lernen“
Die Politik haben lernen müssen und bewiesen, dass sie das könne, so Enrico Schönberg vom Vernetzungstreffen Rathausblock, dem Zusammenschluss der Initiativen. Lompscher sprach davon, dass die AktivistInnen „ihr Recht auf Stadtmachen ausdrücklich eingefordert“ hätten. Die nun ausgehandelte Kooperationsvereinbarung, die in anderthalb Jahren erarbeitet wurde, trägt die Handschrift der Utopisten.
Vereinbart wurden neben der weiteren Zusammenarbeit und Einbindung der Öffentlichkeit die wesentlichen Ziele und dafür notwendigen Instrumente. Dabei geht es um die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und gemeinschaftlicher Wohnformen, den Erhalt und die Entwicklung des Gewerbes, die Sicherung des Bodens in kommunalem Eigentum, die Beachtung einer Nutzungsmischung und nachbarschaftlichen Anbindung sowie die Schaffung eines Lern- und Geschichtsortes.
Im Juli soll es losgehen mit einem städtebaulichen Werkstattverfahren als Grundlage für den Bebauungsplan – wenn alles läuft wie gedacht, kann ab Ende 2021 gebaut werden. Geplant sind derzeit 500 Wohnungen, errichtet durch die Wohnbaugesellschaft Mitte. Der Streit darüber, ob auch Genossenschaften zum Zuge kommen, ist erst mal vertagt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hatte verlangt, dass Wohnbaugesellschaften die Hoheit behalten, aber Lompscher stellte klar: „Weitere Partner sind herzlich willkommen.“
Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt (Grüne) sprach von einem „Modellprojekt für kooperative Stadtentwicklung“, das in den Bezirk und darüber hinaus ausstrahlen soll. Es zeige, dass die Politik es ernst meine mit dem „Neubau von bezahlbarem Wohnraum, aber auch mit neuen Räumen für Kultur, Soziales und Gewerbe“. Eine frische Idee hatte er auch noch mitgebracht: Die Wohnungen sollten bevorzugt an Menschen vergeben werden, die aus der Nachbarschaft verdrängt wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“