Dopingfall Kamila Walijewa: Sport als Ausbeutung
Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu reden.
R ussland raus! Jetzt reicht es wirklich mit der ganzen Doperei. Jetzt füttern sie schon Kinder mit leistungssteigernden Medikamenten, die eigentlich dazu da sind, älteren Herzpatienten das Leben ein wenig leichter zu machen. Genug damit! Der Sport muss sauber sein. Moment mal! Ist das nicht eine Themenverfehlung? Ja, man kann nach dem irrwitzigen Dopingfall um Kamila Walijewa eine Diskussion über sauberen Sport führen, über faire Wettbewerbe und Chancengleichheit für alle Athletinnen.
Man kann auch zu dem Ergebnis kommen, dass man russische Athleten wirklich vom Weltsport ausschließen muss, bis die Funktionäre dort endlich eingesehen haben, dass sie Schluss machen müssen mit der systematischen Medikation ihrer Sportlerinnen.
Aber eigentlich müsste man über etwas anderes sprechen: über den Sport als Gefahrenraum für Heranwachsende. Psychischer Druck, brutale Trainingsmethoden bei Heranwachsenden, die zur Folge haben können, dass die Pubertät verzögert wird, oder problematische Vertrauensverhältnisse Jugendlicher zu ihren Trainern, die in sexualisierte Gewalt münden können – das sind die Themen, denen sich der Sport stellen muss.
Was die erfolgreichen Turnerinnen der USA um Simone Biles über ihren Trainingsalltag berichtet haben, zeugt von einer Sportkultur, in der es die Regel ist, junge Körper regelrecht auszubeuten. Auch die brutalen Methoden von Kamila Walijewas Trainerin Eteri Tutberidse zeigen, wie menschenverachtend Sport sein kann.
Es braucht Ansprechpartner
Ja, das kann und sollte man bestrafen. Wofür man aber zunächst sorgen sollte, sind sichere Räume für Sportler und Sportlerinnen – vor allem für die ganz jungen unter ihnen. Es braucht Ansprechpartner, an die sich Betroffene wenden können. Sie sollten unabhängig von den Sportverbänden agieren. Auch im Olympischen Dorf sollte es solche sicheren Räume geben, zu denen die medaillenversessenen Verbände keinen Zugang haben.
Man weiß nicht, ob Kamila Walijewa einen solchen Raum aufsuchen würde. Dennoch: Gäbe es ihn, es wäre schon viel gewonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist