Dopingarzt in Brasilien: Ein stolzer Betrüger
Der brasilianische Fußballweltmeister Roberto Carlos soll Kunde eines Dopingarztes gewesen sein. Der hatte sich schon 2013 mit Carlos' Erfolgen gerühmt.
Insofern ist die jüngste ARD-Recherche, die sich den lahmen Anti-Doping-Kampf in Brasilien vornahm, schon spektakulär. Denn mit Roberto Carlos steht ein brasilianischer Fußballweltmeister (2002) in Verbindung mit dunklen Machenschaften. Der Anti-Doping-Agentur des Landes soll schon seit 2015 ein Dossier vorliegen, in dem eine Sportlerin bezeugt, Carlos sei Kunde des Dopingarztes Júlio César Alves gewesen. Dieser selbst brüstet sich vor der versteckten ARD-Kamera, die Oberschenkel von Carlos, der wegen seiner strammen Distanzschüsse weltweit gefürchtet war, entwickelt zu haben.
In einem offenen Brief erklärte Carlos: „Ich bestreite vehement die von der ARD gemachten Anschuldigungen und bekräftige, dass ich niemals auf Mittel zurückgegriffen habe, die mir einen Vorteil gegenüber meinen Kollegen hätten verschaffen können.“ Den Arzt Alves kenne er gar nicht. Der ARD drohte er mit juristischen Schritten.
Alves, der einem ARD-Lockvogel Dopingmittel Epo und Clenbuterol verschaffte, behauptet, nicht nur 25 Top-Sportler des Landes betreut zu haben, sondern auch via Skype etwa Radprofis berate, die an der Tour de France teilnehmen. Kurios ist, dass Alves bereits 2013 im brasilianischen Fernsehen folgenlos damit prahlen konnte, bekannte Sportler mit Dopingsubstanzen zu behandeln. Gegenüber der ARD erzählte der Arzt, er verabreiche 13- und 14-jährigen Nachwuchssportlern Wachstumshemmer, um die Pubertät zu verzögern, dann baue er deren Muskeln auf.
Bereits im November 2016 hat Brasilien von der Welt-Anti-Doping-Agentur einen Rüffel für seine nachlässige Arbeit gegen Sportbetrüger erhalten. Die brasilianischen Kontrollbehörden hatten, nachdem die Wada das Doping-Kontroll-Labor in Rio suspendiert hatte, ihre Arbeit vor den Olympischen Spielen eingestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch