Doping im US-Pferdesport: Irre Verschwörungstheorien
Bob Baffert, der erfolgreichste Trainer von Galopprennpferden, wird trotz neuerlichen Dopings milde bestraft. Das Ganze hat System.
B ob Baffert trainiert Rennpferde. Und das so erfolgreich wie kaum ein anderer. Baffert sammelt Siege und Preisgelder bei Galopprennen wie andere Briefmarken. Mehr als dreitausend Rennen haben die von ihm trainierten Pferde gewonnen. Schon zwei Mal haben Pferde aus seinem Stall die Triple Crown geholt, also in einem Jahr bei den drei wichtigsten Rennen für Dreijährige gesiegt. Kein anderer Trainer hat so oft den Sieg eingefahren beim prestigeträchtigen Kentucky Derby wie Baffert, der schon 2009 in die Hall of Fame des Galoppsports aufgenommen wurde. Nun hat der 69-Jährige einen weiteren, einzigartigen Meilenstein geschafft: Er ist der Trainer des ersten Kentucky-Derby-Siegers in der 146-jährigen Geschichte des Rennens, der wegen Dopings disqualifiziert wurde.
Das verkündete die Rennkommission des Staates Kentucky am Montag. Im Blut von Medina Spirit war nach seinem Derby-Sieg im Mai 2021 das entzündungshemmende Steroid Betamethason festgestellt worden. Nun wurde dem Hengst posthum der Sieg aberkannt, denn Medina Spirit ist im Dezember an einem Herzinfarkt verstorben. Die Besitzer müssen das Preisgeld von 1,8 Millionen Dollar zurückgeben, der Zweitplatzierte Mandaloun wird nachträglich zum Sieger erklärt.
Baffert hatte das Doping zuerst bestritten und einen unabhängigen DNA-Test gefordert. Er hatte die Rennkommission verklagt und angekündigt, gegen die Vorwürfe „bis zum Letzten“ vorzugehen. Er hatte irre Verschwörungstheorien entwickelt, nach der Medina Spirit Heu gegessen habe, auf das vorher ein tatsächlich gedoptes Pferd uriniert haben musste. Als die Vorwürfe kaum noch von der Hand zu weisen waren, behauptete Baffert, sein Pferd sei Opfer der Cancel-Kultur geworden. Bevor es noch durchgeknallter werden konnte, hatte er das Doping doch zugegeben. Baffert wurde für 90 Tage gesperrt, allerdings nur für Rennen in Kentucky, und muss eine Geldstrafe von sage und schreibe 7.500 Dollar zahlen. Immerhin hat sich die Rennkommission von Kalifornien, wo Bafferts Zentrale stationiert ist, der Sperre angeschlossen.
Schließlich wurde Baffert schon öfter auffällig. Mehr als 30 von ihm trainierte Vollblüter wurden positiv getestet. In den vergangenen beiden Jahrzehnten sind 74 Pferde unter seiner Verantwortung gestorben. In einer Untersuchung wurde festgestellt, dass Baffert seinen Pferden systematisch ein Schilddrüsenhormon verabreichte, das bei Belastung Herzprobleme verursacht. Belangt wurde er dafür nicht. Die Tierschutzorganisation Animal Wellness Action bezeichnete Baffert, der 2012 selbst einen Herzinfarkt überlebte, als „den berüchtigtsten Gesetzesbrecher im US-amerikanischen Pferderennsport“.
Vollgestopft mit Medikamenten
Meist bestreitet Baffert die Vorwürfe, die oft niedergeschlagen werden. Sperren werden in milde Geldstrafen umgewandelt. Baffert musste bis zum Urteil vom Montag zwar insgesamt schon mehr als 20.000 Dollar an Strafen zahlen, hat aber mehr als 320 Millionen an Preisgeldern für seine Besitzer gewonnen. Auch gegen das aktuelle Urteil will Baffert juristisch vorgehen.
Der Galopprennsport hat aber kein Baffert-Problem. Baffert ist nur der prominenteste Vertreter einer Zunft, die die von ihr betreuten Pferde mit Medikamenten vollstopft und das Ableben der hochgezüchteten Vierbeiner billigend in Kauf nimmt. Selbst das Steroid, das Baffert seinen siebten Derby-Sieg kostete, ist in Kentucky eigentlich nicht verboten. Betamethason darf offiziell eingesetzt werden, nur muss die Behandlung der Pferde 14 Tage vor dem Renntag eingestellt werden.
Baffert kommt mit seinen Methoden durch, weil die Rennkommissionen nicht wirklich an einer vollständigen Aufklärung interessiert sind. Denn an deren Ende könnte bekannt werden, was auf den Pferderennbahnen ein offenes Geheimnis ist: dass Bob Baffert und seine Trainingsmethoden kein Einzelfall sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links