piwik no script img

Donald Trump und Edgar Allan PoeTrumps Überlistung der Vernunft

„Die Maske des roten Todes“ und das Weiße Haus: Donald Trump wirkt wie eine Figur aus einer Erzählung des Schriftstellers Edgar Allen Poe.

Edgar Allan Poes Erzählung „Die Maske des Roten Todes“ ist eine Parabel auf die US-Gegenwart Foto: AP

Es begann mit qualvollen Schmerzen und plötzlichen Schwindelanfällen … und das Ende war der Tod.“ Man muss dieser Tage an Edgar Allan Poe (1809–1849) denken. Der US-Schriftsteller, dessen Spezialität die Apokalypse des American Dream war, der immer wieder die Auswüchse von Macht und Einfluss, die Abgründe von Erkenntnis und Erhabenheit in seinen Fiktionen schilderte. Basis seiner unheimlichen Geschichten ist oft Rea­li­tätsverweigerung, die Poe lakonisch und empathielos bis ins traumatische Extrem gesteigert darstellt.

Besonders aktuell ist Poes von einer Cholera-Epidemie inspirierte Erzählung „Die Maske des Roten Todes“ (1842). Darin beschreibt er, wie ein Mann der Oberschicht, der ruchlose Prince Pros­pero, die Gefahren einer Seuche nicht wahrhaben will. Bei Zusammenkünften in seinem Schloss verbreitet der Adlige krankhaften Optimismus, während er seine Gäste mit ins Verderben zieht. Der melodiöse Gongschlag einer riesigen Standuhr kündigt Unheil an. Die Älteren unter den Gästen reagieren auf den Gong, „als wären sie von wirren Träumen und tiefem Nachdenken benommen“.

„Habt keine Angst vor Corona, lasst nicht zu, dass die Krankheit euer Leben dominiert“, twitterte US-Präsident Donald Trump vergangene Woche, nachdem er aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Während für Millionen US-BürgerInnen die grundlegende medizinische Versorgung aufgrund des privatwirtschaftlichen Gesundheitssystems unerschwinglich ist, konnte der nun ebenfalls an Covid-19 erkrankte US-Präsident Donald Trump von bestmöglicher Intensivmedizin profitieren.

Alle Mahnungen missachtet

Zuvor missachtete Trump alle Mahnungen der hohen Ansteckungsgefahr; unbeirrbar stellte er sich als unverwundbar gegen das Virus dar und verharmloste dadurch erst recht das Ausmaß der Coronapandemie, die bis jetzt in den USA fast 213.000 Menschenleben forderte.

Angesichts des verantwortungslos handelnden Staatsoberhaupts drängt sich Poes Schauerromantik geradezu auf. Super-Spreader-Events im Rose Garden des Weißen Hauses, wo Trump immer wieder mit der repu­bli­ka­nischen Elite ohne Social Distancing und Mund-Nasen-Schutz zusammenkam, wirken, als hätte Edgar Allan Poe sie sich ausgedacht. „Die Seuche wütete gerade am fürchterlichsten …. da lud Prinz Prospero zu einem Fest ganz ungewöhnlicher Pracht.“

In Poes Werk bedeutet das Wort Framing mehr als nur das Einrahmen von Geschehnissen, es meint immer auch austricksen. Trump will die Vernunft überlisten, vollgepumpt mit Steroiden hofft er, sich gegen die Realität im Herbst 2020 zu immunisieren. „Es gab Leute, die ihn für verrückt hielten, seine Anhänger aber wussten, dass das durchaus nicht der Fall war“, so ambivalent wird Prince Prospero charakterisiert.

Bewusstsein des Bösen

Poe war ein Meister darin, ein Bewusstsein des Bösen zu kreieren, dem Drang nach individueller Selbstbestimmung stellte er immer wieder Scheitern gegenüber, so auch in „Die Maske des Roten Todes“, wo er für die exzentrischen Seiten eines elitären Zirkels das Setting eines sinistren Schlosses wählt.

Zum Finale tritt eine hagere, in Leichentücher gewandete Person auf, die zum Fest gekommen war „wie ein Dieb in der Nacht“: Gevatter Tod räumt auf. So panisch, wie die republikanische Elite auf das Chaos im Weißen Haus reagiert, wirkt es fast so, als stünde ihr ebenfalls das Ende vor Augen. In Poes Erzählung verwesen die Gäste der Feier übrigens im Dunkeln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ein wunderbarer, nein, ein ausgezeichneter Vergleich.

    Ich finde, diese Gleichsetzung Donald Trump's mit einer(dieser) literarischen Figur Prince Pros­pero ausgesprochen gelungen.



    Ob Donald Trump überhaupt( diese)Literatur kennt?



    Ist irgendwas über seinen Musikgeschmack bekannt?



    Liest dieser Prince Pros­pero überhaupt Bücher der Weltliteratur?

    Der letzte Satz im Artikel ist eine schöne Abrundung.

  • Hier der Originaltext in einer Übersetzung von 1922:



    www.projekt-gutenb...eto1/Kapitel1.html

    Wozu hat man sonst Internet?

  • Die Antwort auf Trumps Wunschwelt kam schon vor 30 Jahren von Gorbatschow:

    Я думаю, опасности только подстерегают тех, кто не реагирует на жизнь.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    Faszinierend und absolut erschreckend zugleich

    Die Krankheit, der Rote Tod, kann siegen, weil der wohlhabende Prinz, sich vor allem



    ======



    um sich und sein eigenes Vergnügen (Vermögen?) kümmert.



    ======



    Statt Verantwortung für das leidende Land zu übernehmen, gibt er einen aufwändigen Maskenball. Und statt die Masken für sich und aus sich selbst wirken zu lassen, nimmt er wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Festes, indem er dessen äußere Umstände bestimmt. Der Prinz sieht nur sich selber, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse, nicht die des Landes, der Bevölkerung oder seiner Gäste.

    In der literarischen Edgar Ellen Poe - Interpretation und Perzeption wird der rote Tod als apokalyptische Umkehrung eines verabsolutierten pursuit of happiness und damit als Apokalypse des "Amerikanischen Traums“ wahr genommen.

    Faszinierend weil wohl selten Literatur so treffend zeitgemäss gelebte Realität



    abbildet, die noch dazu vor 178 geschrieben und veröffentlicht wurde, und absolut erschreckend zu erkennen, das sich scheinbar nichts relevantes verändert hat zwischen den Auswirkungen des roten Todes (Cholera-Epedemie USA Anfang des 19. Jahrhunderts) und Covid 19 im Jahr 2020.

    Amerikaner können in der Mehrzahl aufgrund fehlender oder unzureichender privater Krankenversicherungen es sich nicht leisten eine Covid 19 Behandlung in Anspruch zu nehmen.

  • Der Vergleich mit Poes Geschichte drängt sich auf ... und zwar so sehr, dass die Zeit ihn schon ein "klein wenig" früher gezogen hat, und zwar in einem Artikel aus der ersten April-Hälfte.

    Kann passieren ... ;-)

  • Prince Prospero finde ich sehr passend als Synonym für den „kleinen Trampano“ ... !