Donald Trump in Großbritannien: Die Queen in Not
Im Vereinigten Königreich ist man besorgt: Ein formeller Besuch Donald Trumps könnte der Queen schaden. Prince Charles freut sich trotzdem.
Es gibt gute Gründe, Donald Trump nicht zu einem Staatsbesuch einzuladen. Um zu zeigen, dass Einreiseverbote keine Einbahnstraße sind. Oder einfach um zu kommunizieren, dass aggressive Abschottungspolitik und in Dekrete gegossener Rassismus nicht die feine englische Art sind.
Und doch haben die Briten, die ja die ErfinderInnen der feinen englischen Art sind, andere Sorgen. Ihnen geht es vor allem um die Ehre der Queen.
Die InitiatorInnen der Petition gegen einen formellen Besuch des US-Präsidenten , die zuletzt 1,6 Millionen Unterschriften erlangte, begründeten ihr Begehren nämlich wie folgt: der Besuch des vulgären, frauenfeindlichen Präsidenten könne Elisabeth II. „in Verlegenheit bringen“.
Was die sich da wohl vorstellten? Einen pussygrabbing Trump und die zerbrechliche Dame, dazwischen nichts als ein noch zerbrechlicheres Teeservice? Wüste Szenen womöglich, die man nicht zu Papier bringen kann, solange der Majestätsbeleidigungsparagraf formal noch existiert.
Jetzt hat der Baron und Diplomat im Ruhestand Peter Ricketts freundlicherweise der Times erklärt, was das Problem ist. Es sei vorschnell von Premier Theresa May gewesen, die Einladung an Trump auszusprechen, ohne abzuwarten, wie sich seine Präsidentschaft entwickelt. Damit habe man die Queen „in eine sehr schwierige Lage gebracht“.
Üblicherweise wird nämlich darauf geachtet, die Königin aus jeder politischen Auseinandersetzung herauszuhalten. Nun aber steckt die 90-jährige Regentin mittendrin im Schlamassel, muss sich irgendwie zu Trump verhalten und könnte damit, so die Befürchtung, auf ihre letzten Tage noch Schaden nehmen.
Einer allerdings freut sich schon darauf, den neuen US-Präsidenten zu empfangen: Prince Charles. Der diskutiert gerne über interreligiöse Fragen und den Klimawandel. Das dürfte spannend werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens