Doku über Frankreichs rechte Jugend: Faschos sind wieder In
Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat.

Was bringt junge Leute dazu, rechtsextrem zu wählen? Spoiler: Schuld ist nicht bloß Tiktok. Sicher hat in Frankreich der 28-jährige Parteivorsitzende Jordan Bardella zur Likeability der rechtsextremen Partei Rassemblement National beigetragen. Er gilt unter den Anhänger*innen als gutaussehend und charismatisch. Doch da ist noch mehr.
Ein Viertel der 18–24-Jährigen in Frankreich haben bei den Europawahlen für Bardellas Partei gestimmt. Die zuvor von Marine Le Pen angeführte Partei wurde mit großem Abstand stärkste Kraft. Nun könnte sie wegen spontaner Neuwahlen schon bald den oder die Premierminster*in stellen.
Die Arte-Doku „Die neue rechte Jugend“ begleitet vier junge Leute zwischen 17 und 28 Jahren in der südfranzösischen Region Saint-Étienne.
Sie sind in die Partei eingetreten, jubeln ihrem Idol Bardella zu, verteilen Flyer auf Märkten, kleistern nachts Plakate – und fühlen sich cool dabei: aufmüpfig, abweichend von den Eltern, ein bisschen underground, aber nett.
Frankreichflagge statt Boyband
Abgesehen von ein paar etwas gestellten Dialogen kommt die Doku den Protagonist*innen recht nahe, etwa im Teeniezimmer der 17-jährigen Cassandra, das mit Frankreichflagge geschmückt ist statt mit Postern von Stars. Was die vier jungen Menschen eint: ein Leben außerhalb der städtischen Metropolen, zum Teil knappes Geld. Da ist ein Dorf, in dem die letzte Kneipe vor vielen Jahren zugemacht hat; da ist eine alleinerziehende 28-jährige Mutter, die jeden Monat ihr Konto überzieht.
Kann die desolate Lage eine Entschuldigung sein für das rassistische Commitment ganz rechts? Natürlich nicht.
Was der Film zeigt, ist die Leichtigkeit, mit der dies jedoch passiert. Etwa, wenn der 21-jährige Tom schulterzuckend sagt, er „fühle“ sich eben nicht als Faschist und kenne die Vergangenheit der Partei und der Le Pens nicht. Nationalistische Ideen und rassistische Vorurteile werden dahingesagt wie eine Baguette-Bestellung. Die Strategie der „Entteufelung“, die jahrelang von Marine Le Pen vorangetrieben wurde, sie wirkt.
„Frankreich: Die neue rechte Jugend“, in der Arte Mediathek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt