Diskussion um Nutztierhaltung: Danke, Ethikrat!
Der Ethikrat hat sich zur Nutztierhaltung geäußert. Und stellt fest: Eine verantwortliche Nutztierhaltung gibt es derzeit in Deutschland nicht.

N ach langen Vorbereitungen hat der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme „zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren“ veröffentlicht, und der erste Eindruck ist enttäuschend: Über weite Strecken gibt das Papier exakt das wieder, was ohnehin jeder halbwegs gebildete und eloquente Mensch heute zu dem Thema sagt, ohne dass es für sein/ihr Konsumverhalten Auswirkungen hat, und was ohne praktische Folgen im Tierschutzgesetz steht. Da geht es um den Eigenwert des Tierlebens, um Respekt vor den Tieren und um das „Tierwohl“.
Zwar haben sich die Mitglieder des Rats eingehend mit verschiedenen tierethischen Positionen befasst. Doch man sei sich nicht einig geworden, heißt es, und so kommt es leider zu recht harmlosen Statements: Tiere seien nicht wie Menschen als Zweck an sich zu betrachten, und die kulturelle Bedeutung des Fleischessens falle auch ins Gewicht. Wie man also die allgemeine Tendenz dieser Stellungnahme bewertet, hängt vom politischen Temperament ab: Man kann sagen, das Glas sei leer. Mega-Optimisten hingegen finden: Der Boden ist feucht.
Doch dann gibt es in diesem 57-seitigen Papier fast gegen Ende diesen einen überraschenden, geradezu revolutionär anmutenden Absatz! Wir lesen dort, nicht vertretbar seien Hochleistungszucht, durch die die Tiere Schaden nähmen (das trifft auf fast alle heutigen Hühner-, Puten-, Milchkuh- und Schweinerassen zu), nicht artgerechte Lebensbedingungen (dito – übrigens auch im Biobereich) und die „Trennung von Mutter- und Jungtieren direkt nach der Geburt“ (essenziell für 99,9 Prozent der Milcherzeugung sowie für die Aufzucht von Küken).
Wenn wir diesen Absatz ernst nähmen, würde die Nutztierhaltung im Land komplett zusammenbrechen. Irreversibel. Denn weder Fleisch, Eier noch Milch könnten in relevantem Maßstab produziert werden, wenn die benannten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung verboten würden.
Lieber Ethikrat, Danke für diesen einen unverblümten Absatz! Der nämlich bedeutet: Verantwortliche Nutztierhaltung gibt es nach derzeitigem Wissen nicht.
Empfohlener externer Inhalt
.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens