Diskussion um Maskenpflicht in Berlin: Draußen noch ohne Mund-Nasen-Schutz
Berlin will Coronamaßnahmen erst mal nicht verschärfen. Dienstag berät der Senat, ob in bestimmten Situationen auch draußen die Masken Pflicht wird.
Berlin will sich demnach aber noch mal genauer anschauen, an welchen Orten und zu welchen Zeiten auch unter freiem Himmel Situationen entstehen, in denen ein Abstandhalten schwer möglich ist – und damit auch draußen Masken geboten wären. Denkbar wären hier etwa stark belebte Einkaufsstraßen am Samstagvormittag oder Wochenmärkte.
Auch Veranstaltungen wie das Festival of Lights im September, bei dem die Menschen teils dicht gedrängt standen, würden inzwischen wohl nur noch mit Maskenpflicht erlaubt. Ob Berlin für spezielle Situationen da nachsteuert, darüber wird der Senat am Dienstag beraten. Dann soll es auch um die Frage gehen, ob und unter welchen Bedingungen Weihnachtmärkte stattfinden können.
Generell wägt sich das Land auf einem guten Weg. So würden in Berlin bereits beschlossene Maßnahmen wie Alkoholverbot oder Sperrstunde nun auch in anderen Bundesländern umgesetzt. Dies wolle man nun auch vermehrt kontrollieren. Und jede*r sei gefragt: „Wenn wir weitergehende, tiefgreifende Maßnahmen vermeiden wollen, kommt es jetzt auf die nächsten Wochen an“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nach den Beratungen im Kanzleramt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier