Diskussion um Impfpflicht: Grüne sind dagegen
Statt eine Zwangsimpfung einzuführen, solle besser aufgeklärt werden, meinen die Grünen. Auch Kinderärzte reagieren skeptisch auf die Forderung der Regierung.
BERLIN afp | Die Grünen haben sich für eine bessere Aufklärung zum Thema Impfungen ausgesprochen, jedoch ihre Ablehnung einer Impfpflicht zum Schutz vor Masern bekräftigt. Ein Zwang bringe „Impfskeptiker“ nicht zum Umdenken, sagte die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Katja Dörner der Zeitung Die Welt vom Montag. Stattdessen warb sie für eine Pflicht für Eltern, „bei der Anmeldung zur Kita einen Nachweis zu erbringen, dass sie zum Thema Impfung beraten wurden“.
Die Impfentscheidung sei „keine reine Privatsache mehr“, sobald Eltern ihre Kinder in öffentliche Einrichtungen mit anderen Kindern gäben, gestand Dörner ein. Ein Zwang zur Impfung gehe aber zu weit.
Die Regierungskoalition hatte zuvor als Reaktion auf den Ausbruch der Masern in Berlin eine Impfpflicht ins Gespräch gebracht. So sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Zeitung Welt am Sonntag: „Wenn wir es nicht schaffen, mit verstärkter Aufklärung und Beratung die Impfraten bald zu steigern, sollten wir über eine Impfpflicht in Kindergärten und Schulen nachdenken.“ Die Forderung wird auch vom Koalitionspartner SPD erhoben. Die Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche kritisierte in der Saarbrücker Zeitung vom Montag aber bereits, dass dies „nicht die richtige Antwort“ sei.
Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Wolfram Hartmann, zeigte sich im Gespräch mit der Welt nun ebenfalls skeptisch. Eine generelle Impfpflicht werde sich wegen der „Widerstände in der Bevölkerung nicht durchsetzen lassen“, sagte er. „Wir fordern aber, dass alle Kinder beim Start in eine überwiegend staatlich finanzierte Kita oder Schule einen Impfnachweis vorweisen müssen.“ Könnten die Eltern keine Bescheinigung für eine Masernimpfung vorlegen, müssten sie ihren Nachwuchs in eine private Einrichtung geben, fügte er hinzu.
In Berlin wurden Berichten zufolge in diesem Jahr bereits 447 Masernfälle gemeldet. Das waren mehr Fälle als bundesweit im gesamten vergangenen Jahr.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen