Diskriminierung von LGBTIQ: Armutszeugnis für uns alle
Eine Studie zeigt, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz immer noch ein großes Problem ist. Es braucht Veränderung – für beiden Seiten.
D eutschlands Queer-Community ist weit gekommen, und doch liegt noch viel Arbeit vor ihr, um die Grundpfeiler der Heteronormativität zu zernagen. Jede*r dritte Homosexuelle fürchtet Diskriminierung, so das traurige Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Universität Bielefeld. Bei transsexuellen Menschen liegt die Zahl der Gemobbten noch höher. Dass sexuelle Orientierung auch im Deutschland des Jahres 2020 überhaupt noch ein Thema ist, ist ein strukturelles Problem.
Basis der Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und Identität ist die selbstverständliche Annahme, dass mein Gegenüber Hetero und Cis-Mann oder Cis-Frau ist. Auf amtlichen Formularen gibt es nur Männer und Frauen, auf Geburtskunden ist Platz für eine Mutter und einen Vater. Dazwischen ist nichts. Angst vor Ausgrenzung, Stigmatisierung und typisierenden Zuschreibungen hindern LGBTIQ-Menschen daran, sich am Arbeitsplatz zu öffnen.
„Am Wochenende war ich mit meiner Liebsten am See.“ Wenn Frau das sagt, erzählt sie aus ihrem Alltag, macht Smalltalk, mehr nicht, und riskiert damit schon, bei homophoben KollegINNen anzuecken. „Was geht mich das Sexleben dieser Frau an?“, könnten sie meinen. Es geht eben nicht nur um die Intimsphäre, sondern um die Privat- und Sozialsphäre, um ein Zu-sich-selbst-Stehen, um die eigene Sichtbarkeit.
LGBTIQ-Menschen sind überdurchschnittlich qualifiziert, sagt die Studie. Hier greifen die gleichen Mechanismen wie für viele andere diskriminierte Gruppen: Überkompensation. Frauen, schwarze Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund müssen mehr leisten, um dasselbe Ziel zu erreichen.
Die meisten LGBTIQ können wählen, ob sie sich zeigen oder nicht. Dass sich so viele gegen ein Outing entscheiden, ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft und für die Community. Auf beiden Seiten braucht es Veränderung, damit sich heterosexuell normativ denkende Menschen und LGBTIQ auch am Arbeitsplatz offen begegnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“