LGBTIQ-Menschen in der Arbeitswelt: Diskriminierung bleibt Alltag
JedeR dritte Homosexuelle wurde am Arbeitsplatz schon diskriminiert, so eine neue Studie. Unter trans Personen sind die Zahlen noch höher.
Knappe 30 Prozent der Homosexuellen verstecken demnach ihre Sexualität vor Kolleg:innen, volle 40 Prozent haben sich gegenüber ihren Vorgesetzten nicht geoutet. Politiker:innen und Aktivist:innen fordern nun von Wirtschaft und Regierung mehr Einsatz, um Benachteiligung aufgrund von Gender und Sexualität zu beenden.
Aus der Untersuchung geht auch hervor, dass LGBTIQ-Personen im Schnitt besser ausgebildet sind als der Rest der Bevölkerung. Beschäftigt sind sie überdurchschnittlich häufig im Sozial- und Gesundheitswesen, deutlich unterrepräsentiert sind sie dagegen in Bereichen wie Landwirtschaft und Industrie. Die Autor:innen der Studie mutmaßen, dass LGBTIQ-Menschen diese Branchen meiden, weil sie Diskriminierung fürchten. Dafür spricht auch, dass sich LGBTIQ-Beschäftigte in diesen Branchen noch deutlich seltener outen als in anderen Wirtschaftsbereichen.
Markus Ulrich vom Lesben- und Schwulenverband ist von diesen Erkenntnissen nicht überrascht. „Die neuen Ergebnisse spiegeln, was wir schon aus anderen Studien wissen“, sagte er am Mittwoch der taz. Viele Betroffene fürchteten negative Konsequenzen eines Outings, insbesondere Berufsanfänger:innen seien betroffen.
Um daran etwas zu ändern, forderte Ulrich: „Mitarbeitende müssen LGBTI-Kolleg:innen aktiv supporten und verteidigen.“ Aber auch die Vorgesetzten seien in der Pflicht: So sollten Sie etwa dafür sorgen, dass es Ansprechpersonen für Diskriminierungsfälle gebe und nicht unterschwellig traditionelle Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität vorausgesetzt werden. Auch vermeintliche „Kleinigkeiten“ seien durchaus bedeutsam: Für trans Personen sei es beispielsweise wichtig, eine neue Mail-Adresse – mit dem neuen Namen – zu erhalten.
Von der Politik forderte Ulrich: „Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss reformiert werden.“ Es müsse endlich auch für die zwei größten Arbeitgeber in Deutschland gelten: Bisher sind Staat und Kirche vom Gesetz ausgenommen. Es fordert explizit eine Gleichbehandlung aller Arbeitnehmer:innen.
„Erschütternde Ergebnisse“
Die queerpolitische Sprecherin der Grünen, Ulle Schauws, twitterte am Mittwoch zu den Erkenntnissen aus der Studie: „Niemand darf wegen sexueller Identität oder Geschlechtsidentität benachteiligt werden.“ Es brauche besseren Schutz vor Diskriminierung.
Ihr Pendant aus der SPD, Karl-Heinz Brunner, sagte gegenüber der taz: „Die Ergebnisse der Studie sind erschütternd. Sie zeigen, dass gesellschaftlich noch sehr viel Arbeit vor uns liegt.“ Ein erster Schritt könne eine Grundgesetzänderung sein, so Brunner: „Wichtig ist, in Artikel 3 des Grundgesetzes aufzunehmen, dass Menschen auch wegen ihrer Sexualität nicht diskriminiert werden dürfen.“ Bisher verbietet der dritte Artikel des Grundgesetzes lediglich Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Glauben, politischer Ansichten oder körperlicher und geistiger Einschränkungen.
Als „gesamtgesellschaftliches Signal“ befürwortet auch der Bundessprecher der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) Thomas Schmitt eine Änderung von Artikel 3. „LGBTI müssen endlich wirksam vor Diskriminierung geschützt werden“, sagte er der taz. „Arbeitgeber haben hier besondere Verantwortung.“ Ein möglicher Partner im Kampf gegen Diskriminierung könnten die Kammern sein, sagt er, etwa die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Handwerkskammern. Als konkreten Schritt fordert Schmitt mehr Diversity-Trainings für Arbeitgeber und leitende Angestellte in allen Wirtschaftssektoren. Insbesondere der öffentliche Dienst müsse dabei „mit gutem Beispiel“ vorangehen.
Doris Achelwilm, Sprecherin für Gleichstellungs-, Queer- und Medienpolitik der Linkspartei, nannte die Ergebnisse der Studie „alarmierend“. Arbeitgeber:innen seien nun gefragt, „Vielfalt und Diskriminierungsschutz nicht nur als Imageverbesserung zu verstehen“, so Achelwilm gegenüber der taz. Stattdessen müssen diese in ihren Betrieben „für transparente, diskriminierungssensible und offene Strukturen“ einstehen.
Auch die Bundesregierung sei am Zug: Es sei „dringend notwendig, die Beratungs- und Hilfsangebote auszuweiten, um endlich auch trans* Arbeitnehmenden gerecht zu werden“, so Achelwilm. Die Große Koalition müsse dafür sorgen, dass Beratungsangebote wie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes genug Geld erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was