Diplomatische Krise am Golf: Ultimatum an Katar verlängert
Katar bekommt 48 Stunden mehr Zeit, um den Forderungskatalog vier arabischer Länder zu erfüllen. Das Emirat zeigt sich bisher jedoch unbeeindruckt.
Die neue Frist würde damit am späten Dienstag oder am frühen Mittwochmorgen auslaufen, wie aus der Mitteilung der arabischen Länder herzuleiten war. Saudi-Arabien und seine Verbündeten isolieren Katar, weil sie das Land beschuldigen, Terroristen zu unterstützen. Außerdem pflegt Katar gute Beziehungen zum schiitischen Iran, was den anderen Staaten ein Dorn im Auge ist.
Hintergrund des Ultimatums ist ein Katalog mit 13 Forderungen an das Emirat. Erfüllt Katar diese – darunter etwa die Schließung des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira und eine Einstellung der Beziehungen zu Iran –, soll der Konflikt beendet sein.
Das Land zeigte sich angesichts dessen bisher allerdings eher unbeeindruckt: Der Verteidigungsminister des Golfstaates hatte noch am Sonntag die Standhaftigkeit seines Landes betont. „Katar ist kein Land, das leicht von jemandem geschluckt werden kann. Wir sind bereit. Wir stehen bereit, um unser Land zu verteidigen“, sagte Khalid bin Mohammed al-Attiyah im Fernsehsender Sky News. Er hoffe, dass kein Punkt erreicht werde, an dem eine militärische Intervention vorgenommen werde.
Auch der Außenminister Katars, Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani, hatte zuvor deutlich gemacht, dass das Emirat nicht zurückschrecken werde. Sein Land fürchte sich nicht vor den Folgen, auch nicht vor einer militärischen Vergeltung, wenn das Ultimatum ablaufe, sagte er am Samstag in Rom. Er warf den Nachbarstaaten vor, die Souveränität Katars zu verletzten.
Trump und Gabriel
US-Präsident Trump schaltete sich am Sonntagabend in den Konflikt ein und rief mehrere Staatenlenker am Golf an. Dem Weißen Haus zufolge telefonierte er mit dem saudi-arabischen König Salman, dem Kronprinzen von Abu Dhabi, Scheich Mohammed bin Sajed al-Nahjan, sowie dem Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani. Er habe betont, dass die Einheit in der Region wesentlich sei, um das Ziel eines jüngsten Gipfels in Riad, den Terrorismus zu besiegen und Stabilität in der Region zu fördern, zu erreichen.
Als die vier Länder die diplomatischen Beziehungen am 5. Juni abbrachen, war in katarischen Supermärkten zunächst Panik ausgebrochen. Bürger befürchteten, die Lebensmittellieferungen könnten abgeschnitten werden. Am Sonntag war es in der Hauptstadt Doha jedoch überwiegend ruhig.
Bewohner wie Abdelasis al-Jafaei warteten ab, was die Krise bringen werde. Bei einem Spaziergang am Abend zeigte er sich zunächst überzeugt, dass die Dinge gut verlaufen würden: „Wir haben eine Regierung, Gott sei Dank, die weise ist und weiß, wie sie unsere Bedürfnisse stillt, wie Sicherheit erhalten bleibt.“ Auf der wirtschaftlichen Seite gebe es zudem genug Mittel im Land, die Geschäfte zielten auf Verbesserung.
Inmitten der Katar-Krise besucht Außenminister Sigmar Gabriel für drei Tage die Golf-Region. Zuerst geht es am Montag nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die beiden Länder zählen zu den vier Nachbarstaaten Katars. Am Dienstag besucht Gabriel Katar selbst und am Mittwoch dann Kuwait, das in der Krise vermittelt und am frühen Montagmorgen die Verlängerung eines Ultimatums der vier Nachbarn um 48 Stunden erreichte.
Gabriel will sich bei seiner Reise neutral verhalten. „Wir ergreifen nicht Partei“, sagte er vor seiner Abreise. „Aber: Der Konflikt am Golf geht nicht nur die an, die dort miteinander im Zwist liegen, sondern betrifft auch uns und unsere Interessen.“ Das gelte für den Kampf gegen IS, aber auch für die Stabilität einer Region, die von Krisen, Spannungen und Krieg schwer gezeichnet sei. „Wir unterstützen mit Nachdruck die Vermittlungsbemühungen des Emirs von Kuwait. Denn was es jetzt braucht, ist ein ernsthafter Dialog zwischen den Beteiligten, um konstruktive Lösungsansätze durch Verhandlungen zu entwickeln“, betonte Gabriel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung