Digitale Straßenzeitungen: QR-Code scannen statt Münzen suchen
Straßenzeitungen stecken in der Krise. Zwei Projekte in Deutschland und Österreich versuchen sich an ihrem digitalen Wandel. Kann das funktionieren?
Es steht nicht gut um die Straßenzeitungen in Deutschland. In der Vorweihnachtszeit haben sie zwar Hochsaison, doch das kann die Einbußen der letzten Jahre auch nicht ausgleichen. „Alle deutschsprachigen Straßenzeitungen mussten ihre Auflagen runterfahren“, sagt Jörn Sturm, Geschäftsführer von Hinz&Kunzt aus Hamburg, dem größten Straßenmagazin in Deutschland.
Immer weniger Menschen wollen gedruckte Zeitungen lesen. Die Pandemie hat den Verkauf zusätzlich erschwert. Nun kommen explodierende Papierpreise hinzu. „Einige Zeitungen stecken in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten“, sagt Sturm.
So dramatisch ist es bei Hinz&Kunzt zwar noch nicht, aber es brauche dringend langfristige Lösungen. „Wir verlieren eine ganze Generation an jungen Lesenden, die bargeldlos unterwegs sind.“ Um die zu erreichen, müsse eine digitale Ausgabe her – mit virtueller Bezahlmöglichkeit.
Die Redaktionen von anderen Straßenzeitungen sehen das ähnlich. Schon länger diskutieren sie im gemeinsamen Arbeitskreis Digitalisierung, wie die digitale Transformation funktionieren kann. Einfach ist das nicht.
„Eine Straßenzeitung ist kein Printmedium wie jedes andere“, sagt Sturm. Sie biete Menschen, die das dringend brauchen, eine unbürokratische Verdienstmöglichkeit. Sie kaufen Zeitungen ein und verkaufen sie auf der Straße wieder, meist für das Doppelte. Auch eine digitale Ausgabe dürfe also nur auf der Straße erhältlich sein.
Bargeldlos zahlen
Immerhin: In Wien ist es seit Oktober möglich, die Straßenzeitung Augustin mit dem Smartphone zu bezahlen. Die Verkäufer*innen haben dafür einen QR-Code dabei, den man mit dem Smartphone scannen kann. Im Januar soll die digitale Ausgabe folgen.
„Viele, die erst skeptisch waren, sind mittlerweile überzeugt“, sagt Claudia Poppe vom Augustin. Die meisten von ihnen haben kein Konto und auch kein Handy. Ihr Geld können sie deshalb täglich bei der Zeitung abholen. Durch die digitalisierte Bezahlung müssen Verkäufer*innen nicht mehr in Vorleistung gehen. „Außerdem kann jetzt auch mit Leuten ein Geschäft zustande kommen, die sagen: Sorry, kein Bargeld dabei.“
Es gibt aber auch Nachteile. Die Hürde, digital Trinkgeld zu geben sei höher, sagt Poppe. Außerdem sind Spenden einsehbar, was für manche Verkäufer*innen problematisch sei.
Erstes Online-Straßenmagazin
In Deutschland hat sich zeitgleich die mit einer Berliner Werbeagentur verknüpfte Stiftung Dojo Cares der schwächelnden Straßenzeitungen angenommen. Mit dem ausschließlich online erscheinenden Stread will sie Straßenzeitungen für eine junge, hippe Zielgruppe interessant machen und den Magazinen gratis digitale Infrastruktur zur Verfügung stellen.
Bei Stread wird „Lifestyle-Content mit dem Straßenmagazin der jeweiligen Stadt kombiniert“, sagt Marija Stojanovic, eine der Geschäftsführer*innen von Dojo Cares. Der Kauf funktioniert wie beim Augustin über einen QR-Code. Seit November gibt es Stread auf der Straße zu kaufen, in Osnabrück, Berlin, Leipzig, Münster und Frankfurt. „Andere Zeitungen brauchen noch Zeit für die Umstellung und werden folgen“ sagt Stojanovic.
Einige machen aber auch bewusst nicht mit, Hinz&Kunzt zum Beispiel. „Für uns passt es nicht, wie unsere Inhalte da präsentiert werden“, erklärt Jörn Sturm. Fifty-Fifty aus Düsseldorf sind auch nicht dabei. Deren Geschäftsführer Hubert Ostendorf hält von Stread wenig. „Ich bin für Digitalisierung, aber glaube, es ist noch zu früh“ sagt er. „Stread wird scheitern.“
„Im Worst Case – niemand interessiert sich für Stread – wird die digitale Plattform für die Magazine trotzdem bestehen bleiben“, sagt Stojanovic. Verkaufszahlen kann sie gegenüber der taz noch nicht nennen.
In Wien dagegen gibt es schon erste Zahlen. Über 700 Ausgaben wurden digital bezahlt. „Es läuft viel besser als erwartet“, sagt Poppe. Die Anwendung vom Augustin könnten andere Zeitungen einfach übernehmen.
Im Januar wird der AK Digitalisierung wieder tagen. Jörn Sturm von Hinz&Kunzt ist gespannt, wie es mit Stread und dem Augustin weitergeht. Aber er sagt auch: „Digitalisierung wird vielleicht helfen, aber zu Auflagen wie früher kommen wir nicht mehr.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen