piwik no script img

Die neue BalkanrouteUngarns Transitzone

Flüchtlinge warten an der Grenze zu Serbien darauf, ins Land gelassen zu werden. Alleinreisende Männer haben schlechte Chancen.

Flüchtlinge im Niemandsland zwischen serbischer und ungarischer Grenze Foto: Marte Meszaros

Röszke taz | „Mein Name ist Salim, das heißt auf Persisch gesund – aber meine Seele ist gebrochen.“ Der 23 jährige afghanische Flüchtling mit den Mandelaugen steht im Niemandsland zwischen Serbien und Ungarn. Er spricht fließend Englisch. Um ihn herum lehnen erschöpfte junge Männer am Grenzzaun. Seit zehn Tagen warten sie hier auf den Einlass in Ungarns Transitzone bei Röszke. Eine Frau sitzt in sich zusammengesunken auf dem Boden, nur ein vierjähriges Kind springt lustig herum. Es stinkt.

Hier gibt es keine sanitäre Anlagen und einen einzigen Wasserhahn. Man will nicht daran denken, wie eine Frau, die menstruiert, mit dieser Situation umgeht. Die Zelte der Flüchtlinge sind aus Müll, Decken hat ihnen das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR gegeben. Auch Essen und Wasser kommt vom UNHCR, genauso wie die ärztliche Versorgung im Notfall.

Dabei ist die Transitzone nur wenige Meter entfernt. Hier lassen ungarische Grenzpolizisten pro Tag 20 Asylsuchende das Land betreten und einen Asylantrag stellen. Die Einrichtung sieht aus wie ein Hühnerkäfig: ein paar hundert Meter langer schmaler Zaunstreifen mit 50 bis 60 Containerwohnungen. Außer einem Bett und sanitären Anlagen gibt es hier nichts, nicht einmal WLAN. Nach Angaben des ungarischen Helsinki-Komitees für Menschenrechte entspricht das den Zuständen in einem Gefängnis.

Es kann lange dauern, bis man von hier aus in ein Flüchtlingslager gelangt. Bei Familien mit Kindern geht es schneller; ein allein reisender Mann wie Salim hat schlechte Karten. Sein Asylverfahren wird noch in der Transitzone in die Wege geleitet. Wird er abgelehnt, muss er eigentlich nach Serbien zurück. Doch Serbien will keine Flüchtlinge zurücknehmen. Also bleibt den ungarischen Behörden nur übrig, ihn trotz Ablehnung in ein ungarisches Flüchtlingslager zu bringen.

9.514 Einreisen trotz Zaun

Offiziell können Asylsuchende Ungarn durch die Transitzone betreten – oder inoffiziell durch Überschreiten des Grenzzauns. Letzteres taten zwischen Januar und Ende April 9.514 Menschen. Der erste offizielle Asylantrag wurde am 21. Februar gestellt. Seitdem wurden fast 3.000 Anträge eingereicht, vor allem von Afghanen, Pakistanern, Irakern – und seit der Abschluss des EU-Türkei-Pakts auch immer mehr Syrern.

Salim hat Schmerzen im Bein. Ein Taliban habe ihn angeschossen, erzählt er. „Meine Familie hat Geld zusammengekratzt und mich nach Europa geschickt, damit ich euch erzähle, wie schrecklich es uns geht.“ Er hat einen Universitätsabschluss und eine Tante in Österreich. Zu der will er.

Angelogen von Schleppern

Salim ist noch vor der Schließung der griechisch-mazedonischen Grenze nach Europa gereist. In Slowenien wurde er zurückgewiesen. Danach hat er zwei Monate im Flüchtlingslager im serbischen Preševo gewartet. Dort haben ihn Schlepper angelogen: Sie sagten, dass es an der serbisch-ungarischen Grenze ein Flüchtlingslager gäbe, wo die Einreise nach Ungarn leicht wäre.

Salim ist frustriert. Immer wieder werden Familien mit Kindern in die Transitzone gelassen. Sie haben Vorrang vor allen anderen, auch vor Kranken. Die UNHCR-Mitarbeiter berichten von einem Flüchtling, der auf Dialyse angewiesen ist – und trotzdem tagelang im Niemandsland warten musste. Familien werden auseinandergerissen, wenn die tägliche Quote überschritten ist. Allein reisende Männer wie Salim bleiben immer wieder draußen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Niemandsland Ungarn Mai 2016

Dunckelhaarige Männer hinter einem Gitterzaun
Dunckelhaarige Männer hinter einem Gitterzaun

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es liegt im Interesse der ungarischen Regierung, dass die Asylsuchenden ein möglichst schlechtes Bild ihres Landes erhalten. Menschenrechte spielen keine Rolle. Vor Kurzem wurde ein Syrer mit einem amputierten Bein im ersten Obergeschoss eines Flüchtlingsheims untergebracht. Auf die Frage, warum er nicht im Erdgeschoss bleiben durfte, wurde ihm beschieden: „Wenn du es mit einem halben Bein aus Syrien nach hier geschafft hast, dann schaffst du es auch ins Obergeschoss.“

Flüchtlinge kommen weiter

Trotzdem werden weiter Flüchtlinge nach Ungarn kommen, prognostiziert UNHCR-Sprecher Ernő Simon. „Solange es in Syrien Krieg gibt und im Irak, in Afghanistan und in Afrika bewaffnete Konflikte und Krisen, müssen sie weiter um ihr Leben fürchten und fliehen.“ Ob der EU-Türkei-Pakt den Flüchtlingsstrom erfolgreich eindämmen kann, sei fragwürdig. „Das Kernproblem ist nicht, wie Asylsuchende aufgehalten werden können, sondern wie die Türkei ihnen ein menschenwürdiges Leben sichern kann, damit sie die tödliche Reise übers Meer nicht antreten müssen.“

Für Salim gibt es kein Zurück. Er harrt weiter vor der Transitzone aus. Für die ungarische Regierung heißt es weiterhin, durch eine Politik des zögerlichen Durchwinkens den Anschein zu erregen, tatkräftig das eigene Land vor Flüchtlingen zu schützen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auf welcher Basis werden alleinreisende Männer gegenüber Frauen oder Paaren benachteiligt. Gilt das Diskriminierungsverbot für Männer nicht? Sind diese weniger wert? Haben sie weniger Rechte? Wo bleibt der #Aufschrei, wenn er mal nicht in das Konzept der medialen Edukation passt (um mal ein schöneres Wort für Propaganda zu nehmen)?

    • @Velofisch:

      Im Patriarchat haben Männer eine sehr viel dominantere Stellung als Frauen und tragen die Verantwortung für die Familie.

       

      Diese Männer sollten deshalb eigentlich die Kalashnikov in die Hand gedrückt bekommen und gegen den IS losgeschickt werden.

       

      Wenn die Nicht-Radikalen vor dem Krieg flüchten, bleiben dort am Ende sonst nur Radikale übrig. Es ist feige, sich nach Europa davon zu stehlen, während die Familie massakriert wird.