Die Wochenvorschau für Berlin: Gegen das (Kneipen-)Sterben
Die Umweltaktivisten von Extinction Rebellion gehen wieder demonstrieren. Den coronagebeutelten Gastwirten geht derweil die Geduld aus.

Wem da schon der Kopf brummt: Diese Woche gibt’s absehbar mal keine neuen Lockerungen, also kann man in Ruhe noch ein Bier trinken gehen.
Die Gastwirte werden es Ihnen danken: Nicht wenige von ihnen finden, die staatlichen Hilfen in der Coronakrise reichten nicht. „Das versprochene Schmettern der Bazooka haben wir Gastronomen bisher nur verhallt vernommen“, schreibt Simon Bühler, Mitbetreiber von drei Bars, in einem offenen Brief. Der gesetzliche Kündigungsschutz gegenüber den Vermietern reiche zum Beispiel hinten und vorne nicht – auch die Miete müsse bezuschusst werden, sonst schiebe man bald einen riesigen Schuldenberg vor sich her, sagt er.
Denn, klar: Die TouristInnen werden sich nicht in den gewohnten Scharen mit Mojito und Aperol volllaufen lassen, die BerlinerInnen werden das nicht alleine schaffen (wobei...), und die Soforthilfen vom Senat und die anderen Hilfen wie Kurzarbeitergeld, die es bisher gab, kompensieren nicht unvermindert weiter laufende Fixkosten plus Umsatzeinbrüche. Man kann sich vorstellen: Der Druck auf dem (Bier-)Kessel wird da noch steigen.
Endlich wieder: Gegen das Aussterben!
Auch die UmweltaktivistInnen von Extinction Rebellion lassen Kritik wieder lauter werden. Unter dem Motto „Gegen klimafeindliche Wirtschaftspolitik“ sind ab Freitag und noch bis zum 21. Juni dezentrale und digitale Aktionen des zivilen Ungehorsams an die Adresse von Bundesregierung, Ministerien, Lobbybüros und Unternehmen angekündigt. Eigentlich waren die Aktionen schon für Anfang Mai geplant.
Immerhin: Mit der Kaufprämie für Autos müssen sie sich nicht mehr aufhalten, die ist im Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung bekanntlich nicht mit drin, dafür wird jetzt einfach für fast alles die Mehrwertsteuer gesenkt (nicht für Getränke in Bars und Kneipen übrigens...)
Auch nicht zu vergessen: Beinahe sind schon große Homeschooling-Ferien, dieses Jahr muss man aufpassen, dass man dieses traditionelle Jubeldatum nicht einfach verpasst, über französischen Verben, schriftlicher Division und den preußischen Reformen. Wenn nur alle naselang mal Schule ist, Sommerfeste sowieso ins Wasser fallen und Zeugnisse möglichst ohne viel Brimborium und mit spitzen Fingern im Klassenzimmer überreicht werden, dann fehlt natürlich ein bisschen was von dieser kribbeligen Vorfreude, die sonst die beinahe letzte volle Schulwoche (genau genommen beginnt ab Montag die vorletzte!) sonst ausmacht.
Aber sei’s drum, Ferien sind Ferien und wenn die Corona-Ampel in Berlin grün bleibt, wird man die auch genießen können. Nur fix noch den Slot fürs Schwimmbad buchen. Und wenn’s geklappt hat, darauf einen Soli-Mojito in der Bar Ihres Vertrauens.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt