Die Wochenvorschau für Berlin: Harry Potter und Frauenknast
Trotz Schulferien sind die Berliner Termine der kommenden Woche überwiegend wenig kindgerecht.
Eine Woche Schulferien! Die Termine kommende Woche sind allerdings wenig kindgerecht: Am Montag stellt der neue Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) die nach Sanierung wiedereröffnete Justizvollzugsanstalt für Frauen in Pankow vor. 60 Straftäterinnen haben dort Platz, es gibt auch einen Mutter-Kind-Bereich. Die Besichtigung steht allerdings nur vorangemeldeten TeilnehmerInnen offen; wer das Gefängnis sonst noch von innen sehen will, muss also andere Wege hinein finden.
Am Mittwoch haben Geflüchtete die Chance auf Arbeit: Da findet in der Oranienstraße in Kreuzberg, genauer gesagt im Stadtteilzentrum Familiengarten im Haus Nummer 34, eine „Jobbörse für Menschen mit Flüchtlingshintergrund“ statt. Es werden laut Veranstalter dort Arbeits- und Qualifizierungsangebote für handwerklich-technische Berufe, den IT-Bereich sowie Sicherheit, Pflege, Gastronomie und Logistik vorgestellt. Die Börse beginnt um 13 Uhr, 17 Betriebe sowie Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen sind vor Ort.
Am Donnerstag gibt’s dann noch eine Wiedereröffnung: Das Haus der Kulturen der Welt geht ebenfalls frisch saniert mit der Transmediale an den Start. Das Festival beschäftigt sich mit der wachsenden Kluft zwischen menschlichem Handeln und einer zunehmend unabhängig operationsfähigen Technologie. Die frühere Kongresshalle zwischen Kanzleramt und Tiergarten, auch „Schwangere Auster“ genannt, ist in den vergangenen neun Monaten denkmalgerecht saniert worden.
Am Freitag dann vergeben die Berliner Grünen zum 5. Mal seit 2013 den Hatun-Sürücü-Preis. Die 1982 in Berlin geborene Deutsche kurdischer Abstammung war 2005 von ihrem Bruder getötet worden, weil ihrer Familie ihr freier Lebensstil nicht gefiel.
Die drei Preisgelder in Höhe von 200 bis 500 Euro waren in den vergangenen Jahren unter anderen an die Mädchenmannschaft des Berliner Fußballvereins Türkiyem Spor oder an den gegen Genitalverstümmelung kämpfenden Verein Mama Afrika gegangen.
Und nun doch noch etwas für Kinder: Während der Winterferienwoche verwandelt sich das FEZ in der Wuhlheide im Bezirk Treptow-Köpenick in Harry Potters Zaubererschule Hogwarts. Es gibt Unterricht in den klassischen Fächern wie Verteidigung gegen dunkle Künste, Schülerpartys und ein Quidditchturnier. Ein Tagesticket für das Ferienvergnügen kostet maximal 5, die Wochenkarte 20 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!