Die Wahrheit: Urgefahr aus dem Rucksack
In Berlin darf sich traditionell jeder und jede nach Belieben kleiden, wie es ihm oder ihr gefällt. Wäre da nicht die eine auffällige Sache …
M anche beklagen es, andere bejubeln es, den allermeisten Bewohnern ist es so egal, wie alles andere auch: In Berlin spielt es keine Rolle, wie man auf die Straße geht. Niemand würde es wagen, jemanden in der Öffentlichkeit deswegen anzusprechen. In bestimmten Subkulturen – Fashion Week, Kitkat-Club, Bundestag – mag es von Bedeutung sein, wie man sich kleidet, frisiert, schminkt oder ob überhaupt. Draußen aber gilt das eherne Gesetz: Es wird nicht geguckt und erst recht nichts gesagt.
Ganz gleich, ob die Leute sich in geschlechtsteilausstellende kunstdarmähnliche Polyester-Polyamid-Hüllen quetschen, in Business-Topcoats durch ihr Ghetto eilen, sich ganzkörperverschleiern oder nur mit der Badehose Rikscha fahren, der Rest der Stadt nimmt es schweigend hin, im Normalfall nicht einmal wahr. Wer will schon aufschauen, nur weil jemand in einem Panda-Schlafanzug in der U-Bahn gegenüber sitzt? Anders ist es nicht zu erklären, dass selbst so etwas wie der Nius-Torero Julian Reichelt sich unbeschadet durch die Hauptstadt bewegen kann. Es gibt hier schlicht keine ästhetischen oder moralischen Standards.
Mit einer Ausnahme, und von der will ich berichten. Lassen Sie nie, niemals Ihren Rucksack auch nur einen Spaltbreit geöffnet! Sie kommen nicht weit damit. Ganz gleich, wo Sie sich mit so einem Ding auf dem Rücken bewegen, wenn es nicht hermetisch verschlossen ist, werden Sie unweigerlich umgehend angesprochen.
Ob die freundliche ältere Dame Sie mit einem höflichen „Entschuldigen Sie bitte, junger Mann, aber Ihr Rucksack ist nicht ganz zu“ anspricht oder der goldkettchenbehängte Homie Sie mit einem „Ey Bruder, mach Rucksack zu, ist offen!“ anraunzt, es ist Berlinern Bedürfnis und Auftrag zugleich, dafür Sorge zu tragen, dass jeder Rucksack stets ordnungsgemäß verschlossen ist. Sie können tagelang mit offener Hose durch die Stadt laufen, oder, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, sogar damit auf die Bühne steigen, ohne dass jemand etwas sagen würde, aber mit offenem Rucksack schaffen Sie es nicht mal bis in den nächsten Bus.
Es ist ein großes Mysterium. Die kleinste, offenkundig vollkommen gefahrlose Öffnung durch einen nicht ganz zugezogenen Reißverschluss löst schlüsselreizartig soziale Fürsorgegefühle selbst beim gröbsten Gangsta-Klotz oder gar bei FDP-Wählerinnen aus. Die Furcht, eine kleine Lücke könne sich zum Dammbruch weiten, beim Auf- oder Absetzen könnte unbemerkt etwas herausfallen oder ein Langfinger eben jenen hineinschieben, scheint selbst bei Langfingern so tief ins Unterbewusstsein gebrannt, dass sie nicht anders können, als den Schutzlosen auf die drohende Urgefahr hinzuweisen. So entpuppt sich die Stadt doch noch als Solidargemeinschaft.
Aber es gibt dann doch etwas, mit dem Sie nicht ungestört auf die Straße gehen können: die Kippa. Aber das ist kein berlintypisches Phänomen und eine andere, traurigere Geschichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert