piwik no script img

Die WahrheitDas mit dem Alter ist irgendwie komisch

Mit 66 Jahren fängt das Leben an? Wirst du mich noch füttern, wenn ich 64 bin? Oder ist 81 3/4 das neue 64?

A us dem Alter für Topfschlagen bin ich raus. Meinen Geburtstag ha­be ich gesittet mit einem Essen begangen, und zwar nicht im Schnellfutterladen. Es gab genügend Stühle, sodass keine Notwendigkeit bestand für die „Reise nach Jerusalem“ – oder für musical chairs, wie es auf Englisch heißt.

Für einen Mietclown bin ich auch zu alt. Aber wann ist man eigentlich alt? Das hänge davon ab, wie alt man sei, denn mit zunehmendem Alter verschiebe sich diese Zahl nach oben, meint die Guardian-Kolumnistin Polly Toynbee: „Würde Paul McCartney, der mit einundachtzigdreiviertel Jahren noch fit ist, jetzt 64 Jahre als den Zeitpunkt wählen, an dem er gefüttert werden muss?“

Ich fühle mich aber manchmal wie Methusalix, wenn ich jungen Kolleginnen und Kollegen erzähle, dass ich Herbert Zimmermanns Radiojubel nach Helmut Rahns Siegtor im WM-Finale 1954 im Kinderwagen bei Tante Anna miterlebt habe. Und dass ich seit 40 Jahren bei der taz arbeite. Aber ich hatte nie ein Rationsbuch für Süßigkeiten, wie Toynbee es noch 1953 in England besaß.

Wenn ältere Menschen einem im Bus ihren Sitzplatz anbieten, gibt das jedoch zu denken. Und auch die angeblich altersgemäße Werbung in den sozialen Medien ist selten stimmungsfördernd. Ich habe noch alle Zähne und muss sie nicht mit Kukident festkleben. Außerdem sind Rentner einflussreiche Wähler. Immerhin haben nur 10 Prozent der über 70-Jäh­rigen die Faschisten gewählt. Ihre Stimmen hat sich die AfD bei den 25- bis 45-Jährigen geholt.

Von Ratten und Vampiren

Also bitte erspart uns das Beispiel von Sina, der am längsten lebenden Laborratte der Geschichte. Was ist ihr dunkles Geheimnis? Das Blut der Jungtiere, das ihre Organe wiederbelebte. Wir hingegen vampirisieren keineswegs die Jungen, das machen sie schon selber.

Zum Geburtstag trug ich übrigens ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Es ist komisch, genauso alt zu sein wie alte Menschen“. Ist es Zeit für eine Bucketlist – eine Liste von Dingen, die man tun will, bevor man den Löffel abgibt? Das hat noch Zeit. Irland geht sehr sorgfältig mit seinen Alten um, damit sie noch lange leben. Sie bekommen zum Beispiel eine anständige Rente, auch wenn sie keine Beiträge einbezahlt haben; sie haben freie Fahrt mit Bus und Bahn im ganzen Land; sie zahlen keine Fernsehgebühren und bekommen Stromzuschüsse. Da wäre man ja schön blöd, frühzeitig abzutreten, auch wenn man am Topfschlagen keinen Spaß mehr hat.

Den haben Kleinkinder heutzutage auch nicht. Sie verlangen stattdessen private Kinovorführungen, professionelle Fotografen und Kletterwände. ­Pommes frites und Würstchen sind out, auf Kinderpartys müssen Sushiplatten serviert werden. Diesem letzten Punkt kann ich aus vollem Herzen zustimmen, womit bewiesen wäre, dass ich gar nicht so alt bin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Immerhin haben nur 10 Prozent der über 70-Jäh­rigen die Faschisten gewählt. Ihre Stimmen hat sich die AfD bei den 25- bis 45-Jährigen geholt."



    Das ist ja das Schlimme. Die 10 Prozent werden in absehbarer Zukunft aussterben, die Jungen - sofern sie nicht bald mit dem Dazulernen anfangen - werden uns noch Jahrzehnte schaden.

  • ... dass ich Herbert Zimmermanns Radiojubel nach Helmut Rahns Siegtor im WM-Finale 1954 im Kinderwagen bei Tante Anna miterlebt habe.



    ----



    Na, na, na, du jugendlicher Hüpfer. geb. 1954! Kannst Du Dich denn noch erinnern? :-)



    Höre mal auf wirklich "alte Männer: "Mit 75 Jahren, da fängt das Leben an!", oder so ähnlich, schnulzte mal jemand in der Vergangenheit!

    Habe das Gefühl, "Glückwunsch zum 70ten!" ist angesagt?



    Lass dich nicht beim Rauchen erwischen!