Die Wahrheit: Pisa in Berlin
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen Bundesfinanzverrechner erfreuen.
Auf was der jüngste Pisa-Test
auch ohne Brille schließen lässt,
ist laxer Umgang mit banalen
durchs Einmaleins bekannten Zahlen.
Wer sechzig Milliarden sucht
und sie als „Kann ja sein“ verbucht,
kann gleich zur Restmülltonne gehen,
um wenigstens mal nachzusehen.
So richtig lustig wird’s jedoch,
wenn man versucht, das Haushaltsloch
mit Bürgergeld als Krümelpfropfen
in Schildbürgermanier zu stopfen.
Selbst Nachhilfe hilft da nicht viel.
Es bleibt nicht mal als Lebensziel
in einer Kinderpost am Schalter
der Job als Spielgeld-Hilfsverwalter!
Da bleibt nur noch, soweit ich seh,
der Vorsitz bei der FDP.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin